Videokonferenzen sind der Schlüssel zum Aufbau agiler und vernetzter Teams. Es gibt nur einen großen Nachteil: die Sicherheit. Wer nicht die richtigen Maßnahmen ergreift, riskiert ruinöse Hacker-Angriffe, Datenverluste, Compliance-Probleme und Geldstrafen.
NordVPN: Mit NordWhisper Netzsperren umgehen
NordVPN hat mit NordWhisper ein VPN-Protokoll vorgestellt, das den sicheren Internetzugang in stark reglementierten Netzwerken ermöglichen soll. Die Technologie basiert auf Web-Tunneling und verspricht eine Umgehung von Netzwerkfiltern, ohne die Sicherheitsstandards des Unternehmens zu vernachlässigen.
Warum Datenlokalisierung der Cybersicherheit schadet
In der EU wächst der Trend zur Datenlokalisierung, getrieben vom Wunsch nach digitaler Souveränität und stärkerer Sicherheit. Doch statt die Cybersicherheit zu verbessern, könnte sie diese möglicherweise sogar schwächen. Die Gründe dafür sind komplex und werfen wichtige Fragen zur Zukunft des Datenschutzes und der digitalen Sicherheit in Europa auf.
Eine Million Android-Geräte mit vorinstallierter Malware ausgeliefert
Ein noch aggressiverer Nachfolger der Malware BadBox ist im Umlauf. BadBox 2.0 ist auf vielen Android-basierten TV-Streaming-Boxen, Tablets, Projektoren und Infotainment-Systemen vorinstalliert. Möglichkeiten, die Malware loszuwerden, gibt es kaum.
Simulation von KI-Angriffen und Analyse sensibler Daten in Reallabor
Das Forschungszentrum ATHENE installiert im Rechenzentrum des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung eine KI-Forschungsanlage. Damit können Forschende sensible Daten analysieren und KI-Cyberangriffe simulieren.
KI außer Kontrolle? – Regulierung, Macht und die Grenzen des EU AI Act
Die rasante Entwicklung von KI-Technologien und der globale Wettlauf um deren Vorherrschaft werfen große regulatorische Fragen auf. Während die USA ihre Vorschriften lockern, investiert China massiv und die EU setzt auf den AI Act. Doch kann dieser überhaupt effektiv greifen?
Was Frauen wollen? Gleichberechtigung!
Diversität ist ein Buzzword. Doch gerade, was Gleichberechtigung in der Cybersecurity angeht, ist es nach wie vor wichtig, darüber zu sprechen. Wir haben Frauen aus der Branche nach Ihren Erfahrungen und Wünschen gefragt.
Kampfansage an Deepfakes
Deepfakes stellen zunehmend eine Bedrohung für die digitale Integrität dar. Eine IT-Forensik-Gruppe an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und die Secunet Security Networks AG arbeiten an einem Prototyp, der KI-generierte Bildfälschungen automatisch erkennen soll – auch von bislang unbekannten Generatoren. Ziel sei es, Manipulationen frühzeitig zu entlarven und Missbrauch einzudämmen.
KI soll das Lernen personalisieren
Security Awareness Trainings sind unverzichtbar. Denn die größte Schwachstelle in vielen Unternehmen sind nicht technische Systeme, sondern die Menschen, die mit ihnen arbeiten. So versuchen die Angreifer, die menschliche Neugier oder auch ihre Unachtsamkeit auszunutzen. KI hilft, Security Awareness Trainings an die Schwachstellen jedes einzelnen anzupassen.
Cyberkriminelle faken DeepSeek-Domains und stehlen Daten
Cyberkriminelle nutzen den Hype um das neue KI-Modell aus China aus: Indem sie bösartige PowerShell-Befehle über gefälschte DeepSeek-Seiten ausführen, installieren Cyberkriminelle einen Infostealer, der Daten der ahnungslosen Nutzer stiehlt.