Die Petrochemiebranche in Europa steht vor dem Aus. Die Hersteller in der Region importieren die Grundstoffe zur Herstellung von Plastik aus dem Ausland. Das liegt daran, dass die Energiepreise die inländische Produktion zu teuer machen. Das letzte Mal, als europäische Petrochemieanlagen so wenig von ihrem bevorzugten Rohstoff war 1975, und die Region leckte immer noch ihre Wunden nach der ersten Ölkrise. Fast ein halbes Jahrhundert später stirbt die Branche (Bloomberg: 20.11.23).
Europas Petrochemiebranche vor dem Aus: Import ersetzt heimische Produktion von Kunststoffen
Es wäre ein Fehler, dies als Sieg im Kampf gegen Plastik zu interpretieren. Europa verbraucht weiterhin enorme Mengen an Schaumstoffen, Farben, Harzen und allen anderen Produkten, die petrochemische Fabriken herstellen. Es ersetzt jedoch die inländische Produktion durch importierte Waren.
Europas Petrochemiebranche wegen Energiekosten vor dem Aus: Billigere Importe ersetzen heimische Produktion von Kunststoffen
Bild: Ikar.us, CC BY 3.0 DE, via Wikimedia Commons
Der Verbrauch von Naphtha, dem Grundpfeiler der Petrochemieindustrie in Europa, wird 2023 auf den niedrigsten Stand seit fast 50 Jahren sinken. Das ist ein Rückgang um 40 %. Petrochemikalien sind von Natur aus energieintensiv. In Europa ist Erdgas etwa fünfmal teurer als in den USA. Derzeit ist es billiger, Ethylen, einen wichtigen Baustein für Kunststoffe, in Texas zu erwerben und es über den Atlantik zu transportieren, um es in Europa weiterzuverarbeiten, als es hier vor Ort herzustellen. Und genau das machen mir petrochemische Unternehmen. Das führt zu einem Verlust wirtschaftlicher Aktivität in Europa. Es hat auch zur Folge, dass die Handelsbilanz der EU im Bereich der Chemieprodukte erodiert. Schließlich führt dies zu Arbeitsplatzverlusten und gefährdet die Energieversorgungssicherheit.
Europa in Plastikkrise: Petrochemiebranche am Rande des Zusammenbruchs
Zunächst etwas Kontext: Im Durchschnitt verbraucht eine Person in Europa rund 150 Kilogramm Kunststoff pro Jahr, mehr als doppelt so viel wie der globale Durchschnitt von 60 Kilogramm, so die Europäische Umweltagentur. Kunststoffe sind überall – von Lebensmittelverpackungen bis hin zu Baumaterialien, von Mobiltelefonen bis hin zu Kleidung.
Als Nächstes die Daten. Die petrochemische Industrie basiert hauptsächlich auf zwei Rohstoffen: Erdgas und Naphtha. Naphtha ist ein Nebenprodukt der Ölraffinerie und ähnelt in gewisser Weise Benzin. Die Internationale Energieagentur sagt voraus, dass der europäische Naphtha-Verbrauch in diesem Jahr auf den niedrigsten Stand seit 48 Jahren sinken wird. Das entspricht 34,2 Millionen metrischen Tonnen. Im Vergleich zu den Werten vor Covid-19 ist das ein Rückgang um 18,5 %, und es liegt fast 40 % unter dem bisherigen Höchststand vor zwei Jahrzehnten.
Krise der Petrochemiebranche in Europa: Steamcracker am Rande des Zusammenbruchs
Die Steamcracker sind entscheidend für die petrochemische Industrie. Sie verwandeln Naphtha und Gas in chemische Bausteine. Doch sie laufen derzeit mit geringer Auslastung, was unrentabel ist. Aufgrund ihrer enormen Fixkosten betreiben Unternehmen ihre Steamcracker normalerweise so nahe wie möglich an ihrer Kapazitätsgrenze während des gesamten Jahres. Alles unter 90% ist eine Quelle der Sorge; 85 % sind schlecht, und 80 % gelten als katastrophal. In den letzten Quartalen haben sie jedoch mit Verlusten zwischen 65 % und 75 % ihrer Kapazität gearbeitet.
Inoffiziell sagen Industrie-Manager, dass sie nur für eine begrenzte Zeit Geld verlieren können – daher sind Schließungen im Jahr 2024 sicher. Die IEA hat diplomatisch ausgedrückt, dass die Erholung der petrochemischen Industrie in Europa immer schwieriger wird. Industrie-Manager sind direkter und sagen, dass sie keine Erholung erwarten.
Europäische Unternehmen passen sich entsprechend an. Als sich BASF SE, das Unternehmen, das in Europa mit Petrochemie gleichgesetzt wird, vor einigen Wochen mit Investoren traf, wollten seine Führungskräfte alles außer ihrem Heimatmarkt besprechen. Schaut man sich ihre Präsentationsfolien an, fällt der Bau einer neuen Fabrik in Zhanjiang, China, mit einem Preis von 10 Milliarden Dollar auf. „Die Bauaktivitäten haben zugenommen, derzeit sind mehr als 15.000 Bauarbeiter täglich auf der Baustelle“, heißt es in den Folien. Bei europäischen Chemieunternehmen ist der Anteil der Ausgaben für neue Projekte in Asien in den letzten anderthalb Jahrzehnten laut Schätzungen der Investmentbank Jefferies Financial Group Inc. um etwa 50 % gestiegen.
Europas Petrochemiebranche am Abgrund: Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Zukunft der Branche
Wie wirkt sich das auf die Wirtschaft aus? Vor der Pandemie war die chemische Handelsbilanz Europas mit dem Rest der Welt in der Regel mit einem Überschuss von 40 Milliarden Dollar im Plus. Im vergangenen Jahr schrumpfte der Überschuss auf nur noch 2,5 Milliarden Dollar. Obwohl er sich 2023 wahrscheinlich etwas erholen wird, sieht die Aussicht für 2024 düster aus. Wenn europäische Politiker besorgt sind, verbergen sie es gut. In Brüssel, Berlin, Madrid oder London gibt es keine Anzeichen für Alarm. Vielleicht kann man in Paris einige Anzeichen von Besorgnis erkennen, aber das war es auch schon. Derzeit sind viele europäische Länder damit beschäftigt, die Offshore-Windindustrie zu retten – aber was ist mit den petrochemischen Unternehmen, die die Harze und Kunststoffe herstellen, aus denen die Rotorblätter hergestellt werden?
Europa hat bereits andere Industrien an Asien verloren. Stahl, Textilien und Schiffbau sind alle in den Osten gewandert. Diesmal ist der Wettbewerb nicht nur China, sondern auch die USA, dank reichlich vorhandener Kohlenwasserstoffe dort. Die inländische Produktion von Kohlenwasserstoffen boomt unter Präsident Joe Biden. Industrie- und Energiepolitik spielt eine Rolle. Wenn Europa einen Teil seiner alten industriellen Stärke erhalten möchte, müssen die Politiker die petrochemische Industrie öffentlich unterstützen – selbst wenn es bei klimabewussten Wählern unbeliebt ist. Die Branche selbst muss ebenfalls nachdenken. Konsolidierung ist dringend erforderlich. Derzeit gibt es zu viele Unternehmen – und Vorstandsvorsitzende – pro Tonne produzierten Plastiks. Kostensenkungen sollten oben beginnen.
Lesen Sie auch:
Deutschlands Energiepolitik führt zu Rezession, Deindustrialisierung und steigende Insolvenzen
Europas Energiepolitik auf dem Prüfstand: Ein katastrophales Versagen
BASF schließt Lackfabrik in Schwarzheide
Hohe Energiepreise treiben deutsche Industrie zu Auslandsinvestitionen
Der Beitrag Petrochemiebranche in Europa vor dem Kollaps erschien zuerst auf .