EU-Häfen erleichtern den Verkauf von über 20 Prozent der LNG-Exporte aus Russland. Die Umverladung von verflüssigtem Erdgas ist wichtig für Moskaus Arktisflotte. In Großbritannien und den Niederlanden ist diese Praxis jedoch verboten (ft: 29.11.23).
Geheime Praxis: Russische LNG-Exporte erreicht andere Kontinente trotz Verbots in UK und NL
Mehr als ein Fünftel des in Europa ankommenden russischen verflüssigten Erdgases wird in andere Teile der Welt umgeladen. Dies steigert Moskaus Einnahmen trotz der Bemühungen der EU, sie in Reaktion auf die Vollinvasion der Ukraine einzudämmen.
Russische LNG-Exporte strömen trotz Sanktionen weiterhin in EU-Häfen. Französisches Energieministerium gegen Sanktionen
Im Vereinigten Königreich und den Niederlanden sind Verträge für die Umladung von russischem LNG verboten. Dennoch zeigen Daten von 2023, dass erlaubte russische Gaslieferungen oft zwischen Tankern in Belgien, Frankreich und Spanien umgeladen werden. Danach gehen sie an Käufer in anderen Kontinenten. Diese Umladungen sind eine gängige Praxis, obwohl sie in bestimmten Ländern verboten sind.
Die Schiffsübertragungen sind für Russland entscheidend, da es versucht, seine Arktisflotte bestmöglich zu nutzen. Die Umladung erfolgt zwischen russischen „Eisklasse“-Tankern. Diese Tanker fahren normalerweise zwischen der Jamal-Halbinsel und Nordwesteuropa. Dann wechseln sie zu regulären LNG-Tankern, die zu anderen Häfen fahren. Das ermöglicht den Eisklasse-Schiffen, wieder in den Norden zurückzukehren.
Russische LNG-Exporte strömen trotz Sanktionen weiterhin in EU-Häfen
Häfen in Belgien, Spanien und Frankreich erhalten weiterhin große Mengen aus dem sibirischen Werk Jamal LNG. Die Hauptanteilseigner des Werks sind Novatek, der zweitgrößte russische Erdgasproduzent. Außerdem gehören dazu die China National Petroleum Corporation und das französische Energieunternehmen TotalEnergies.
Zwischen Januar und September dieses Jahres wurden 17,8 Milliarden Kubikmeter russisches verflüssigtes Erdgas in die EU geliefert. Von dieser Menge wurden 21 Prozent auf Schiffe umgeladen. Diese Schiffe waren für Nicht-EU-Länder wie China, Japan und Bangladesch bestimmt. Diese Informationen stammen vom Institute for Energy Economics and Financial Analysis, einer Denkfabrik.
Zeebrugge in Belgien und Montoir-de-Bretagne in Frankreich erhielten 2023 das meiste russische LNG aller EU-Häfen.
Russisches Gas und LNG: Die brisante Debatte in der EU
Russisches Gas wurde von der EU im Gegensatz zu Kohle und Öl nicht sanktioniert. Die Europäische Kommission hat jedoch erklärt, dass die Mitgliedstaaten bis 2027 von russischen fossilen Brennstoffen abkommen sollten.
Ana-Maria Jaller-Makarewicz, leitende Energieanalystin bei IEEFA, stellte fest, dass die Volumina der LNG-Umladungen in Europa seit der Vollinvasion Russlands in die Ukraine im Jahr 2022 zwar gesunken sind, aber immer noch bedeutend sind. Sie betonte, dass diese Umstände möglicherweise übersehen wurden. „Die EU denkt nicht darüber nach, wenn sie von einem Verbot sprechen“, sagte sie. „Sie zählen keine Umladung.“
Amund Vik, ehemaliger norwegischer Staatssekretär für Energie und Berater der Beratungsfirma Eurasia Group, äußerte die Ansicht, dass die EU-Regierungen sich in einem Dilemma befinden. Er sagte, die Mitgliedstaaten würden es „schwer haben, gegen den Export von russischem LNG anderswo zu protestieren, wenn sie es selbst nutzen“. „Man wird sie in diesem Winter um dieses Thema herumschleichen sehen.“
Warum importiert die EU weiterhin Gas aus Russland?
Die EU importierte zuvor 155 Milliarden Kubikmeter russisches Pipeline-Gas, etwa 40 Prozent ihres Gesamtbedarfs. Um dieses Gas zu ersetzen, hat die Union ihre Importe von LNG aus Ländern wie den USA, Norwegen und Katar stark erhöht. Aber die EU wird auch in diesem Jahr Rekordmengen des hochgekühlten Brennstoffs aus Russland importieren.
EU-Politiker verteidigen die Fortsetzung der Importe aus Russland damit, dass es sich um langfristige Verträge handelt, die vor dem Krieg vereinbart wurden und die, wenn sie gebrochen werden, europäische Unternehmen dazu zwingen würden, Entschädigungen an Russland zu zahlen. Das belgische Erdgasunternehmen Fluxys hat beispielsweise einen 20-Jahres-Vertrag mit Jamal, der 2039 endet.
Das belgische Energieministerium sagte, es sei „entschlossen, dieses Problem anzugehen“ und „sammle Informationen über effektive Ansätze“. „Wir erkennen die Bedeutung an, einen Weg zu finden, der die Versorgungssicherheit des europäischen Kontinents nicht gefährdet“, fügte ein Sprecher hinzu.
Fluxys erklärte, dass aufgrund der fehlenden Sanktionen gegen Gas „keinem Kunden der Zugang zu seinem LNG-Terminal rechtlich verweigert werden kann“. „Das Eigentum an den Molekülen bleibt in den Händen der Versender“, hieß es.
Französisches Energieministerium gegen Sanktionen
Das französische Energieministerium erklärte, es habe keine Pläne, die Umladung von russischem LNG in französischen Häfen zu verhindern. „Frankreich und Europa haben ihren Verbrauch von russischem Gas erheblich reduziert, indem sie ihre Bezugsquellen diversifiziert haben“, fügte der Sprecher hinzu.
Aber EU-Beamte haben wiederholt Bedenken über die Menge an russischem LNG geäußert, die in die Union gelangt. Energiekommissarin Kadri Simson erklärte im September: „Wir können und müssen die Exporte von russischem LNG in die EU reduzieren, um sie vollständig auszuschließen.“
Die Politiker sollen im Dezember Regeln vereinbaren, die es den EU-Mitgliedstaaten ermöglichen, russischen und belarussischen Betreibern den Zugang zur EU-Gasinfrastruktur zu verweigern.
Lesen Sie auch:
USA kauft massiv Uran aus Russland – trotz Sanktionen
EU im Energie-Dilemma: Rekordkäufe von russischem Flüssiggas trotz Sanktionen
Signalfälschungen und heimliche Transporte: Wie Russland trotz Sanktionen sein Öl verkauft
Russland baut Schattenflotte von Öltankern auf, um Sanktionen zu umgehen
Der Beitrag Über 20 Prozent der russischen LNG-Exporte werden über europäische Häfen umgeschlagen erschien zuerst auf .