Europa schränkt das Reisen mit dem Wohnmobil stark ein – wo Camper jetzt harte Strafen drohen

Von | 20. Mai 2025

Die Freiheit, mit dem Wohnmobil spontan zu übernachten, wird in Europa zunehmend eingeschränkt. Mehrere Länder haben striktere Regelungen dafür eingeführt. Dabei wird das Übernachten außerhalb offizieller Stellplätze untersagt. Diese Maßnahmen sollen Umweltbelastungen reduzieren und die öffentliche Ordnung wahren (volt: 10.05.25).

Griechenland: Harte Strafen für Wildcamping

In Griechenland trat im Januar 2025 das Gesetz 5170/2025 in Kraft, das das Abstellen und Übernachten mit Wohnmobilen im öffentlichen Raum verbietet. Dies betrifft insbesondere Strände, sowie Wälder, Parks und normale Parkplätze.

Europa verschärft die Regeln für Reisen mit dem Wohnmobil – strenge Gesetze verbieten das Übernachten außerhalb offizieller Stellplätze

Auch das Abstellen von mehr als einem Wohnmobil auf Privatgrundstücken ist untersagt, selbst mit Zustimmung des Eigentümers. Verstöße können mit Geldstrafen von bis zu 3.000 Euro und sogar mit bis zu drei Monaten Haft geahndet werden.

Mitteleuropa: Null Toleranz für Wildcamping mit dem Wohnmobil

In den Niederlanden ist Wildcamping vollständig verboten. Übernachten ist dort nur noch auf offiziellen Stellplätzen und lizenzierten Campingplätzen erlaubt. Luxemburg setzt ebenfalls auf strikte Regeln und kontrolliert besonders intensiv in ländlichen Regionen. In der Schweiz sind ähnliche Bestimmungen in Kraft: Freies Übernachten ist nur dort erlaubt, wo es explizit ausgeschildert ist. Viele Kantone haben zudem eigene, detaillierte Vorschriften erlassen und überwachen deren Einhaltung streng.

Großbritannien und Tschechien: Regionale Einschränkungen

In der Tschechischen Republik existiert zwar kein direktes gesetzliches Verbot, jedoch wird Wildcamping faktisch unterbunden. Wohnmobilreisende dürfen ausschließlich auf offiziellen Campingplätzen übernachten. Die Polizei schreitet bei Verstößen regelmäßig ein. Im Vereinigten Königreich hingegen sind es vor allem lokale Behörden, die das Wohnmobilreisen regulieren. In North Yorkshire gilt derzeit ein 18-monatiges Testverbot für das nächtliche Parken von Wohnmobilen. In Lancashire ist das Parken zwischen 6 und 8 Uhr morgens an der Küstenpromenade untersagt. Verstöße werden mit bis zu 70 Pfund geahndet.

Spanien: Neue Parkverbote an der Costa Blanca

An der Costa Blanca in Spanien wurden 2025 neue strikte Parkverbote für Wohnmobile eingeführt. Besonders in Küstenorten wie Santa Pola und Elche wurden Zufahrtsverbote für Fahrzeuge über 2,20 Meter Breite erlassen. In Águilas wurden Höhenbarrieren an den Stränden im Naturschutzgebiet Cuatro Calas errichtet, um Wohnmobile fernzuhalten. Diese Maßnahmen sollen die Umwelt schützen und die Belastung durch den Wohnmobiltourismus reduzieren.

Planung wird für Reisen mit dem Wohnmobil unerlässlich

Die zunehmenden Einschränkungen erfordern von Wohnmobilreisenden eine sorgfältige Planung. Spontane Übernachtungen sind in vielen Regionen Europas nicht mehr möglich. Es ist ratsam, sich vor der Reise über die lokalen Vorschriften zu informieren und offizielle Stellplätze oder Campingplätze zu nutzen. Nur so lassen sich Bußgelder und rechtliche Konsequenzen vermeiden.

Für eine umfassende Übersicht über legale Stellplätze in Europa empfiehlt sich der ADAC Stellplatzführer 2025 – Deutschland und Europa. Dieses Nachschlagewerk bietet detaillierte Informationen zu über 6.800 Stellplätzen und Campingplätzen in 37 Ländern Europas.

Mit der richtigen Vorbereitung und dem passenden Equipment lässt sich auch unter den neuen Regelungen ein angenehmer und legaler Urlaub mit dem Wohnmobil in Europa gestalten.

Lesen Sie auch:

Powerstation mit Solarmodul: Jackery Solargenerator 1000 im Test

Absatzschwierigkeiten – Wohnmobilhersteller Knaus Tabbert stoppt Produktion

Generatoren vs. Powerstations: Die Vor- und Nachteile für den Einsatz bei einem Stromausfall

Der Beitrag Europa schränkt das Reisen mit dem Wohnmobil stark ein – wo Camper jetzt harte Strafen drohen erschien zuerst auf .

Teilen ...

Schreibe einen Kommentar