Kategorie-Archive: News

Über 20 Prozent der russischen LNG-Exporte werden über europäische Häfen umgeschlagen

EU-Häfen erleichtern den Verkauf von über 20 Prozent der LNG-Exporte aus Russland. Die Umverladung von verflüssigtem Erdgas ist wichtig für Moskaus Arktisflotte. In Großbritannien und den Niederlanden ist diese Praxis jedoch verboten (ft: 29.11.23). Geheime Praxis: Russische LNG-Exporte erreicht andere Kontinente trotz Verbots in UK und NL Mehr als ein Fünftel des in Europa ankommenden… Weiterlesen »

Energiewende mit Sicherheit

Deutschland ist auf dem Weg zur Energiewende, mit einem verstärkten Ausbau erneuerbarer Energien, wie Wind- und Solarenergie. Für ein stabiles Versorgungsmanagement dieser neuen Welt der Energieerzeuger und Energieversorger braucht es Netzbetreiber mit einem aktiven Netzmanagement. Allerdings wird die zunehmende Digitalisierung der Energiebranche die Angriffsfläche für Cyberangriffe massiv erhöhen.

Krise in der Solarbranche: Deutscher Hersteller Solarwatt baut Stellen ab

Solarwatt, ein Photovoltaik-Hersteller in Dresden, sieht sich gezwungen, inmitten der anhaltenden Wirtschaftskrise etwa 10 Prozent seiner Belegschaft zu entlassen. Dieser drastische Schritt wird bereits zum Jahresende wirksam und wurde von Unternehmenssprecher Jens Secker gegenüber BILD bestätigt (bild: 27.11.23). Zur Verschlankung der Organisationsstruktur müssen 85 Beschäftigte das Unternehmen noch in diesem Jahr verlassen. Solarwatt: Marktverwerfungen und… Weiterlesen »

Aqua Security erweitert Trivy KBOM um Schwachstellen-Meldungen

Aqua Security´hat auf der KubeCon eine neue Funktion für seine Open-Source-Lösung Trivy vorgestellt: Einen Schwachstellen-Scan für Kubernetes-Komponenten. Unternehmen können Probleme damit schneller erkennen und Maßnahmen zum Schutz ihrer Anwendungen ergreifen.

Cybersicherheit braucht Mensch und Maschine

Kein Thema treibt die IT-Branche aktuell weiter um als die künstliche Intelligenz. Angesichts steigender Cyberattacken und immer größeren Angriffsflächen sehen viele in ihr die Lösung. Nützlich ist sie zweifelsohne. Den Menschen zu ersetzen, vermag sie jedoch nicht.

Stellantis-Chef äußert Kritik: Europa belügt sich bei E-Autos selbst

Die Kosten von Elektroautos sind hoch, und das Verbot von Benzin- und Dieselautos in der EU ist ein Fehler, den kaum jemand unterstützt. Das sagt Carlos Tavares, der Chef von Stellantis, ohne Zurückhaltung. Er glaubt, dass der europäische Plan für den Übergang zu Elektroautos in seiner aktuellen Form unrealistisch ist. Europa lügt sich seiner Meinung… Weiterlesen »

Chef der Weltwetterorganisation fordert Deutschland Atomausstieg zu überdenken

Der Leiter der Weltwetterorganisation schlägt vor, dass Deutschland seine Entscheidung zum Ausstieg aus der Kernenergie überdenken sollte. Ohne Atomkraft wird die Umstellung auf erneuerbare Energien schwieriger (zeit: 25.11.23). WMO-Chef – Deutschland soll Kernenergie für den Klimaschutz neu bewerten Vor der Weltklimakonferenz in Dubai empfiehlt Petteri Taalas, Leiter der Weltwetterorganisation (WMO), Deutschland, die Rückkehr zur Kernenergie… Weiterlesen »

Traditionsmarke Römertopf insolvent – Investor verlagert Produktion ins Ausland

Das deutsche Keramikunternehmen Römertopf, das für seine beliebten Kochutensilien bekannt ist, befindet sich in einer finanziellen Krise. Nachdem das Unternehmen Insolvenz angemeldet hat, wurde nun ein Investor gefunden, der plant, die Produktion ins Ausland zu verlagern. Dies hat weitreichende Auswirkungen auf das Unternehmen und seine Mitarbeiter (fr: 28.11.23). Investor für Römertopf: Verlagerung ins Ausland geplant… Weiterlesen »

Wirtschaftsexperte plädiert für die Abschaffung von Feiertagen zur Sanierung des Haushalts

Der renommierte Wirtschaftsexperte Guntram Wolff schlägt vor, zwei Feiertage in Deutschland abzuschaffen. Er meint, dass dies die deutsche Wirtschaft stärken und gleichzeitig finanzielle Probleme im Bereich der grünen Wirtschaft und der nationalen Verteidigung lösen könnte. Dieser Vorschlag zielt darauf ab, das Bruttoinlandsprodukt zu steigern (Bild: 28.11.23). Wirtschaftsexperte fordert Abschaffung von 2 Feiertagen: Mehr Geld für… Weiterlesen »

Netzbetreiber dürfen ab Januar Ladestationen für Elektroautos und Wärmepumpen drosseln

Ab dem 1. Januar 2024 wird es den Stromnetzbetreibern untersagt sein, den Anschluss von Wärmepumpen und privaten Elektroauto-Ladestationen zu verzögern oder gar zu verweigern. Die Bundesnetzagentur hat kürzlich neue Regeln zur Elektrifizierung der Mobilität und Nutzung von erneuerbaren Energien darstellt. Sie soll sicherstellen, dass die Verbraucher Zugang zu diesen Technologien haben, ohne von den Netzbetreibern… Weiterlesen »