Die weltweite Kernenergiebranche blickt auf ein echtes Rekordjahr zurück. 2024 lieferte die internationale Reaktorflotte mehr Strom als jemals zuvor. Der World Nuclear Performance Report 2025 dokumentiert diesen Höchstwert und hebt die Bedeutung der Kernenergie für eine stabile Energiezukunft hervor.
Rekordjahr mit starken Ergebnissen bei Stromerzeugung und CO2-Reduktion
Die globale Stromerzeugung aus Kernkraft erreichte 2024 insgesamt 2667 Terawattstunden. Damit übertraf das Rekordjahr erstmals den bisherigen Spitzenwert von 2660 Terawattstunden aus 2006. Gleichzeitig konnte durch den Einsatz von Kernenergie eine massive CO2-Reduktion erzielt werden: 2,1 Milliarden Tonnen Kohlendioxid entfielen, was fast der doppelten Kompensation der Emissionen der Luftfahrt entspricht.
Rekordjahr 2024: Kernenergie steigert Stromerzeugung, erreicht neue Höchstwerte und treibt CO2-Reduktion für eine sichere Energiezukunft
Über 60 Prozent aller Reaktoren erzielten einen Kapazitätsfaktor von über 80 Prozent. Mit einem globalen Durchschnitt von 83 Prozent lag die Kernenergie deutlich vor allen anderen Stromquellen. Diese Zuverlässigkeit verdeutlicht die Stärke der Technologie für eine sichere Energiezukunft.
Ausbau in Asien prägt die Kernenergie
Ein Schwerpunkt des Wachstums liegt in Asien. Von 68 Reaktoren, die in den vergangenen zehn Jahren ans Netz gingen, entstanden 56 in dieser Region. Auch in Zukunft hält dieser Trend an: 59 der aktuell 70 Anlagen im Bau befinden sich dort. Diese Dynamik bestätigt die zentrale Rolle Asiens für die globale Stromerzeugung.
Im Rekordjahr 2024 kamen zudem sieben neue Reaktoren hinzu. Drei Anlagen entstanden in China, während Frankreich, Indien, die Vereinigten Arabischen Emirate und die USA jeweils einen Reaktor in Betrieb nahmen.
Perspektiven für die Energiezukunft
Obwohl die Kapazität zunimmt, steigt der weltweite Energiebedarf noch schneller. Die World Nuclear Association betont deshalb: Nur eine Verdreifachung der Kernenergie ermöglicht langfristig Versorgungssicherheit und wirksame CO2-Reduktion.
Allein 2024 begannen neun neue Projekte. Sechs davon starteten in China, weitere Standorte liegen in Pakistan, Ägypten und Russland. Damit verstärkt sich die Rolle der Kernenergie als zentrale Säule der Stromerzeugung.
Stimmen zum Rekordjahr
Dr. Sama Bilbao y León, Generaldirektorin der World Nuclear Association, unterstrich die Bedeutung des Erfolges: „Die neue Höchstmarke bei der Stromproduktion aus Kernenergie im Jahr 2024 zeigt die Stärke der Branche. Um die globalen Energie- und Klimaziele zu erreichen, muss dieses Resultat jedes Jahr übertroffen werden – und zwar in wachsendem Umfang.“
Zum Abschluss erklärte sie: „Das Rekordjahr markiert einen Wendepunkt und zugleich einen klaren Aufruf zum Handeln. Mit mutigen Industrieführern, entschlossenen Regierungen und einer engagierten Öffentlichkeit liegt die Verdreifachung der Kapazität in Reichweite. So entsteht eine Energiezukunft, die sauber, sicher und verlässlich ist.“
Hintergrund zum Report
Der Performance Report der World Nuclear Association erscheint jährlich seit 2016. Grundlage bilden Daten der Internationalen Atomenergiebehörde sowie weiterer Institutionen. Er bietet einen umfassenden Überblick über Neubauten, Produktionszahlen und Entwicklungen der weltweiten Kernenergie.
Im September folgt das 50. World Nuclear Symposium in London. Unter dem Motto „Energizing the Future Now“ treffen sich führende Vertreter aus Energiebranche, Politik, Finanzwesen und Technologie. Ziel ist es, die Weichen für die Stromerzeugung der kommenden Jahrzehnte zu stellen und die Rolle der Kernenergie in einer nachhaltigen Energiezukunft zu stärken.
Lesen Sie auch:
Griechenlands Premier Kyriakos Mitsotakis treibt Kernenergie-Debatte in Griechenland voran
Kurswechsel in der Energiepolitik – Japans entschlossener Wiedereinstieg in die Kernkraft
Polen setzt auf Atomkraft: Erstes Kernkraftwerk an der Ostsee geplant
Schweizer Atompolitik vor Umbruch: Regierung plant Rückkehr zur Kernkraft
Der Beitrag Rekordjahr für die Kernenergie – globale Stromerzeugung erreicht neuen Höchstwert erschien zuerst auf .