Daikin verlagert Wärmepumpen-Produktion vom schwäbischen Güglingen nach Tschechien

Von | 13. September 2025

Der japanische Konzern Daikin streicht massiv Jobs in Deutschland. Besonders betroffen ist das Werk in Güglingen. Die Wärmepumpen-Produktion zieht nach Brünn um. Mindestens 200 Arbeitsplätze gehen verloren. Der geplante Stellenabbau könnte sogar mehr als die Hälfte der Beschäftigten treffen.

Unsichere Nachfrage bremst Daikin

Laut Geschäftsführer Martin Krutz bleibt die Nachfrage nach klimafreundlichen Heizsystemen schwach. Gründe liegen in schwankenden politischen Rahmenbedingungen in Europa. Trotzdem gilt die Wärmepumpen-Produktion als Schlüssel für CO₂-Reduktion. Krutz betont: „Mit dieser Umstrukturierung wollen wir die Produktivität der Daikin-Gruppe steigern und die breitere Einführung erschwinglicher Produkte fördern.“ Zugleich zeigt er Bedauern über den massiven Stellenabbau am Standort.

Daikin verlagert Wärmepumpen-Produktion nach Tschechien – Stellenabbau in Güglingen, über 200 Arbeitsplätze betroffen

Schrittweise Verlagerung nach Tschechien

Der Abzug der Fertigung aus Baden-Württemberg erfolgt bis Juni 2026. In mehreren Etappen zieht die Produktion nach Tschechien. Laut Unternehmen geschieht dies innerhalb der Daikin Europe Group in enger Abstimmung mit IG Metall und Betriebsrat. Ziel ist eine Optimierung der Fertigung, damit die Wärmepumpen-Produktion effizienter abläuft.

Die Daikin Airconditioning Germany GmbH in Unterhaching, zuständig für Vertrieb und Service, bleibt von den Einschnitten unberührt. Betroffen ist ausschließlich die Fabrik in Güglingen, wo der Stellenabbau hunderte Familien trifft.

Tradition bricht ab in Güglingen

Das Werk blickt auf eine lange Geschichte zurück. Ursprünglich firmierte es als Rotex, gegründet 1973. Schon ab 1978 produzierte das Unternehmen Heizungskomponenten. 2008 integrierte Daikin den Hersteller vollständig in seine Gruppe. Seit 2020 trägt der Standort offiziell den Namen des Mutterkonzerns. Mit der Abwanderung nach Tschechien droht die industrielle Tradition von Güglingen an Bedeutung zu verlieren. Zahlreiche Arbeitsplätze verschwinden, während die Fertigung ins Ausland zieht.

Folgen für Region und Beschäftigte

Die Auswirkungen reichen weit über das Werk hinaus. Mit dem Verlust von Arbeitsplätze droht Kaufkraftverlust im Landkreis Heilbronn. Für viele Familien bedeutet der Stellenabbau einen tiefen Einschnitt. Gleichzeitig stärkt Daikin mit der Verlagerung nach Tschechien die eigene Wettbewerbsfähigkeit, während die Region geschwächt zurückbleibt.

Zukunft des Heizungsmarkts

Obwohl Wärmepumpen als zukunftsweisend gelten, fehlt ein stabiler Absatzmarkt. Häufig wechselnde Förderprogramme hemmen Investitionen. Daikin versucht mit günstigerer Fertigung in Tschechien, den europäischen Markt mit preiswerteren Geräten zu beliefern. Kritiker sehen darin zwar eine ökonomische Notwendigkeit, für die Region jedoch einen schweren Verlust.

Lesen Sie auch:

Strompreis bremst Heizungswende aus – Wärmepumpen auch in Belgien unbeliebt

Wärmepumpen in Deutschland doppelt so teuer wie im Ausland

ETH Zürich deckt auf: Jede sechste Wärmepumpe verfehlt die versprochene Effizienz

Dramatischer Einbruch: Die Verkaufszahlen von Wärmepumpen sinken um fast 50 Prozent

Der Beitrag Daikin verlagert Wärmepumpen-Produktion vom schwäbischen Güglingen nach Tschechien erschien zuerst auf .

Teilen ...

Schreibe einen Kommentar