Mercedes beendet die Produktion der EQE-Modelle deutlich früher als erwartet. Die Baureihe konnte sich am Markt nicht durchsetzen und erzielte nicht die erhofften Verkaufszahlen. Das Elektroauto aus deutscher Fertigung verschwindet schon im kommenden Jahr vom Markt. Grund ist eine interne Analyse des Konzerns, die Überschneidungen im Portfolio aufzeigte. Besonders die geplanten Elektrovarianten von C-Klasse und GLC nehmen dem EQE die Daseinsberechtigung.
Facelift gestrichen – EQE-Reihe ohne Zukunft
Die moderne Plattform MB.EA-M soll bessere Fahrleistungen, mehr Raum und optimierte Alltagstauglichkeit ermöglichen. Mercedes setzt künftig auf diese Architektur, während das SUV in den USA gebaut wird und die Limousine aus Bremen kommt. Ursprünglich galt ein Facelift bis 2026 als sicher, doch die Baureihe endet vorzeitig. Lediglich die EQS-Modelle erhalten ein technisches Update.
Mercedes stoppt die EQE-Baureihe – das Elektroauto floppt, E-Klasse und GLC übernehmen. Neue Strategie soll Kurswechsel einläuten
Die erste vollelektrische C-Klasse startet bereits nächstes Jahr. Geplant sind unter anderem Hinterachslenkung und Luftfederung. Gleichzeitig präsentiert Mercedes auf der IAA den neuen GLC als Elektroauto. Er bietet 570 Liter Kofferraum plus 128 Liter Frunk und übertrifft damit das EQE SUV deutlich. Auch die Anhängelast von 2.500 Kilogramm setzt neue Maßstäbe.
Elektrische E-Klasse ersetzt indirekt den EQE
Offiziell bestätigt Mercedes das Ende der EQE-Produktion zwar nicht. Dennoch arbeitet der Konzern schon an einer Batterie-Variante der E-Klasse. Brancheninsider erwarten die Präsentation 2026. Damit erhält der Markt ein neues Elektroauto, das klar als Nachfolger positioniert ist, obwohl es nicht unter dem Namen EQE läuft.
Seit dem Start 2022 erhielt der EQE zahlreiche technische Verbesserungen. Eine Wärmepumpe, die Entkopplung des Frontmotors bei Allradversionen und eine Batterie mit 96 kWh zählen dazu. Auch die Leistung der Topmodelle stieg zuletzt an.
Schwache Nachfrage beendet das Kapitel EQE
Trotz dieser Upgrades bleibt der Absatz enttäuschend. Weder Limousine noch SUV erreichten die Erwartungen. Zudem fehlt dem EQE mittlerweile der technologische Vorsprung gegenüber den kommenden Elektrovarianten von C-Klasse, E-Klasse und GLC. Mercedes zieht daher den Schlussstrich. Künftig sollen die Elektroautos optisch enger an die bekannten Modelle angepasst sein.
Lesen Sie auch:
Zu geringe Reichweite im Winter – Hamburgs erster Bürgermeister gibt Elektroauto zurück
Mercedes nimmt in den USA keine Bestellungen für E-Autos mehr an
Mercedes will E-Sprinter-Produktion von Ludwigsfelde nach Polen verlagern
Stuttgart vor dem Absturz – wird es das deutsche Detroit?
Der Beitrag Mercedes stellt EQE-Baureihe ein – Elektroauto kann sich am Markt nicht durchsetzen erschien zuerst auf .