Die Debatte um das geplante EU-Verbrenner-Verbot ab 2035 erhält durch den klaren Widerstand des Stuttgarter Autobauers Porsche neuen Aufwind. Lutz Meschke, der stellvertretende Vorstandsvorsitzende von Porsche, kritisiert die Pläne scharf und sieht in dem Verbot eine Bedrohung für die deutsche Wirtschaft. In seinen Augen könnte ein solcher Eingriff Deutschland langfristig wirtschaftlich schwächen und in ein „Armenhaus“ verwandeln. Während die EU plant, ab dem kommenden Jahr Strafzahlungen bei Überschreitung neuer CO₂-Grenzwerte zu verhängen, fordert Meschke eine andere Herangehensweise an den Klimaschutz (stuttgarter-Zeitung: 26.10.24).
Wirtschaftliche Risiken durch pauschale Verbote
Für Meschke stellt das Verbot eine einseitige Herangehensweise an den Klimaschutz dar, die die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands gefährdet. Besonders betroffen wären laut Porsche-Management die vielen Arbeitsplätze in der Automobilbranche, die noch stark vom Verbrennungsmotor abhängig sind.
Porsche-Vize Lutz Meschke sieht im EU-Verbot für Verbrennungsmotoren eine Gefahr für Deutschlands Wirtschaft
Bild: RONNY HARTMANN / AFP
Zudem sieht Meschke die Gefahr, dass strikte Vorgaben und Verbote Innovationsprozesse eher behindern als fördern. Die harten Regulierungen der EU könnten, so Meschke, zu erheblichen Einbußen in den klassischen Automobilstandorten Deutschlands führen und langfristig die nationale Wirtschaftssicherheit schwächen.
Innovationsoffenheit statt Technologieverbot
Porsche fordert, statt des Verbots eine technologieoffene Strategie zu verfolgen. E-Fuels, synthetische Kraftstoffe, könnten eine sinnvolle Übergangslösung sein, die es der Industrie ermöglichen würde, bestehende Verbrennungsmotoren zu nutzen und zugleich den CO₂-Ausstoß zu reduzieren. Diese alternative Sichtweise, die Porsche teilt, wird auch von anderen konservativen Parteien und Interessengruppen in Europa unterstützt. Diese befürworten, dass CO₂-Reduktionen über marktwirtschaftliche Ansätze wie den Emissionshandel und den Ausbau erneuerbarer Energien erreicht werden sollten, anstatt Verbote zu verhängen.
Deutschlands Rolle in der Mobilitätswende
Porsche fordert von der Bundesregierung, sich für eine Abkehr von den EU-Plänen starkzumachen und die wirtschaftlichen Interessen Deutschlands zu wahren. Die Zukunft des Landes als bedeutender Industriestandort steht nach Meschkes Auffassung auf dem Spiel. Seine Forderung nach „Innovationsoffenheit“ spiegelt den Wunsch wider, den Übergang zur Elektromobilität und alternativen Antrieben nicht durch Zwang, sondern durch technische Vielfalt und Marktorientierung zu gestalten. Hiermit appelliert Porsche an die Politik, sowohl die wirtschaftliche Stabilität als auch die ökologische Verantwortung durch ausgewogene Maßnahmen zu unterstützen.
Ein ausgewogener Weg zum Klimaschutz
Das Ringen um den richtigen Weg zur CO₂-Neutralität ist ein zentrales Thema in der deutschen Automobilbranche. Während die EU auf Verbote setzt, sieht Porsche in einer offenen Innovationsstrategie den besten Ansatz, um den Wandel erfolgreich und wirtschaftlich tragfähig zu gestalten. Ob diese Perspektive in den politischen Entscheidungsprozess einfließt, bleibt jedoch abzuwarten. Klar ist jedoch: Die Debatte um die Zukunft des Verbrennungsmotors ist weit von einer endgültigen Entscheidung entfernt.
Lesen Sie auch:
BayWa-Chef rechnet mit der Energiepolitik der Ampel ab
Autohersteller überdenken deutsche Standorte
Porsche vor schwieriger Entscheidung: Batteriefabrik in den USA statt in Deutschland
Der Beitrag Verbrenner-Verbot: Porsche-Vize Meschke warnt vor wirtschaftlichen Folgen erschien zuerst auf .