In der internationalen Finanzwelt zeichnet sich ein klarer Trend ab. Immer mehr prominente Akteure ziehen sich aus Klima-Bündnissen zurück. Dazu gehören nicht nur Großbanken und Vermögensverwalter, sondern nun auch die US-Notenbank. Kurz vor dem Amtsantritt von Donald Trump beendete die Federal Reserve (Fed) ihre Mitgliedschaft im Network for the Greening of the Financial System (NGFS). Diese Entscheidung könnte weitreichende Auswirkungen auf die Zusammenarbeit der Finanzinstitute im Kampf gegen den Klimawandel haben (handelsblatt: 19.01.25).
Die Aufgaben des NGFS und der Ausstieg der Fed
Das NGFS vereint Zentralbanken und Finanzaufseher, die sich mit Risiken des Klimawandels für das Finanzsystem befassen. Es verfolgt das Ziel, nachhaltige Praktiken zu fördern und das Finanzsystem widerstandsfähiger zu machen. Die US-Notenbank erklärte ihren Austritt damit, dass das Netzwerk zunehmend Themen behandle, die nicht im direkten Verantwortungsbereich der Fed lägen.
Sabine Mauderer, Vizepräsidentin der Bundesbank und Vorsitzende des NGFS, zeigte Verständnis für den Schritt, betonte jedoch ihre Enttäuschung. Sie formulierte die Hoffnung, dass auch ausgeschiedene Mitglieder jederzeit zurückkehren könnten.
Einfluss politischer Entscheidungen
Der Zeitpunkt des Rückzugs legt nahe, dass politische Faktoren eine Rolle spielen. Experten sehen einen Zusammenhang zwischen dem Amtsantritt von Donald Trump und der Entscheidung der Fed. Beobachter vermuten, dass Trump Umweltauflagen für Unternehmen lockern könnte. Bereits während seines Wahlkampfs kritisierten Republikaner zunehmend die Klimaagenda von Banken und Aufsichtsbehörden.
Nach mehreren US-Großbanken ziehen sich auch die US-Notenbank und die vier größten Banken Kanadas aus der Klimaallianz zurück
Graham Steele, ehemaliger Beamter im US-Finanzministerium, deutet den Austritt als politischen Schritt. Er vermutet, dass kurzfristige Erwägungen im Vordergrund stehen. Auch innerhalb der US-Versicherungsaufsicht FDIC gibt es Berichte über ähnliche Überlegungen.
Blackrock und Großbanken verlassen Klimainitiativen
Nicht nur die Fed zieht sich zurück. Der Austritt reiht sich in eine Serie von Entscheidungen prominenter Finanzakteure ein. Bereits zuvor hatten sämtliche US-Großbanken das Net-Zero Banking Alliance (NZBA) verlassen. Goldman Sachs machte den Anfang, gefolgt von Morgan Stanley, Wells Fargo, Bank of America, Citigroup und JP Morgan Chase. Auch vier der größten kanadischen Banken verabschiedeten sich aus der NZBA, darunter die Bank of Montreal und die Toronto-Dominion Bank.
Der Branchenriese Blackrock traf eine ähnliche Entscheidung. Das Unternehmen beendete seine Mitgliedschaft in der Net Zero Asset Managers Initiative (NZAM), einem Klimabündnis für Vermögensverwalter. Gleichzeitig kündigte NZAM an, die Überwachung der Klimaaktivitäten ihrer Mitglieder vorerst zu lockern.
Auswirkungen auf die Finanzbranche
Diese Entwicklungen könnten Signalwirkung für weitere Akteure haben. Laut der „Financial Times“ ziehen auch europäische Banken einen Austritt aus Klimainitiativen in Erwägung. Welche Institute betroffen sind, bleibt jedoch unklar.
Die zunehmenden Rückzüge werfen Fragen zur Effektivität solcher Allianzen auf. Viele Organisationen stehen unter Druck, ihre Klimaziele mit wirtschaftlichen Interessen in Einklang zu bringen. Gleichzeitig kritisieren politische Akteure die Verpflichtungen als Eingriff in unternehmerische Entscheidungen.
Unsichere Zukunft für Klimainitiativen
Der Ausstieg zentraler Akteure stellt die Zukunft von Klimabündnissen infrage. Politische Einflüsse und wirtschaftliche Interessen scheinen die Bemühungen um eine nachhaltigere Finanzwelt zu erschweren. Ob andere Staaten und Institutionen diese Lücke füllen können, bleibt abzuwarten. Klar ist jedoch: Die Rückzüge könnten den globalen Kampf gegen die Erderwärmung erheblich beeinträchtigen.
Lesen Sie auch:
Blackrock kehrt Klimaallianz den Rücken
Amerikanische Großbanken verlassen scharenweise die Net-Zero Banking Alliance
Der Beitrag US-Notenbank und die vier größten Banken Canadas verlassen die Klimaallianz erschien zuerst auf .