Teure Falle beim Abschleppen – E-Autofahrer zahlen mehr als 2000 Euro

Von | 28. August 2025

Eine einfache Panne entwickelt sich für viele Besitzer von Elektroautos zu einem Albtraum. Statt rund 300 Euro verlangen einige Dienste beim Abschleppen mehr als 2.000 Euro. Die Betroffenen klagen über „Abzocke“ und fühlen sich von ihrer E-Auto Versicherung im Stich gelassen. So wird aus einer simplen Elektroauto Panne schnell eine Kostenfalle, die Vertrauen zerstört (n24: 20.08.25).

Abschleppen treibt die Abschleppkosten in die Höhe

Die gesetzlichen Vorgaben für das Abschleppen von E-Autos gelten als Begründung für steigende Rechnungen. Da Batterien im Ernstfall gefährlich sein können, schreibt der Gesetzgeber eine Prüfung durch Fachleute vor. Doch laut Verbraucherschützern entfällt diese Prüfung häufig, während die Abschleppkosten trotzdem drastisch steigen. Viele Fahrer berichten, dass ihr Fahrzeug ohne erkennbares Risiko aufwendig gesichert oder eingelagert wurde.

Abschleppen von Elektroautos kostet teils über 2.000 Euro – so steigen die Abschleppkosten und was die E-Auto Versicherung zahlt

Für die Kunden bedeutet das, dass eine gewöhnliche Elektroauto Panne zu Summen führt, die eher an Totalschäden erinnern. Wer nicht widerspricht, tappt sofort in eine Kostenfalle und zahlt für Maßnahmen, deren Notwendigkeit zweifelhaft erscheint.

E-Auto Versicherung zahlt nicht jede Rechnung

Viele hoffen auf Unterstützung durch ihre E-Auto Versicherung. Doch diese deckt in der Regel nur Kosten, die mit klaren Belegen nachweisbar sind. Ohne Dokumentation einer Gefährdung übernehmen Versicherungen die Rechnung nicht in voller Höhe. „Häufig führen Beschwerden dazu, dass die Summe auf den ursprünglichen Betrag reduziert wird“, erklären Verbraucherschützer.

Fahrer sollten daher jede Rechnung nach einer Elektroauto Panne genau prüfen. Wer seine Rechte kennt, reduziert die Abschleppkosten oft erheblich. So bleibt das Abschleppen nicht zwangsläufig eine Kostenfalle, auch wenn viele Anbieter auf hohe Pauschalen setzen.

Kostenfalle schwächt Vertrauen in Elektromobilität

Die finanzielle Belastung beim Abschleppen verstärkt Zweifel am Zukunftsversprechen der Elektromobilität. Schon die Anschaffungskosten für Elektroautos sind höher, dazu kommen teure Reparaturen. Nun bedrohen überhöhte Abschleppkosten zusätzlich das Vertrauen. Viele fragen sich, ob die E-Auto Versicherung ausreichend Schutz bietet.

Elektroautos stehen eigentlich für Fortschritt. Doch solange eine Elektroauto Panne sofort das Risiko einer Kostenfalle birgt, bleibt Skepsis bestehen. Mehr Transparenz und faire Abwicklung sind nötig, damit Abschleppen nicht länger Synonym für Abzocke bleibt.

Lesen Sie auch:

Explosive Gefahr auf See – US-Reederei transportiert keine E-Autos mehr

Millionenverlust aufgrund zu hoch eingeschätzter Restwerte beim E-Auto-Leasing

Verbraucherzentrale warnt: Öffentliches Laden macht E-Autos zur Kostenfalle

Strom für E-Auto manchmal teurer als Tankfüllung

Der Beitrag Teure Falle beim Abschleppen – E-Autofahrer zahlen mehr als 2000 Euro erschien zuerst auf .

Teilen ...

Schreibe einen Kommentar