Kategorie-Archive: News

Kahlschlag bei Volvo-Tochter: Batteriefertiger Novo Energy halbiert Belegschaft

Die Volvo-Tochter Novo Energy reagiert auf anhaltende Schwierigkeiten in der Batteriefertigung mit einem drastischen Stellenabbau. Rund 150 Angestellte verlieren ihren Arbeitsplatz. Damit halbiert sich die Belegschaft des Unternehmens. Grund für diesen Schritt sind fehlende Partnerschaften und ungünstige wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Die Geschäftsführung verweist auf intensive, aber erfolglose Bemühungen, einen neuen Technologiepartner zu finden. „Trotz unserer Bemühungen,… Weiterlesen »

Riesige Speicheranlage für CO2 an dänischer Küste nimmt nächste Hürde

Die Inbetriebnahme einer riesigen Speicheranlage für CO2 an der dänischen Küste rückt näher. Am Montag wurde mit dem Bau eines Transit-Terminals für flüssiges CO2 im Hafen der westdänischen Stadt Esbjerg begonnen. „Mit dem Bau dieses Terminals ist der Hafen auf dem Weg, eine zentrale Plattform für die Abscheidung und Speicherung von CO2 in der EU… Weiterlesen »

Tony Blair warnt Regierungen davor ihre jetzige Klimapolitik weiterzuverfolgen

Der ehemalige britische Premierminister Tony Blair kritisiert die gegenwärtige Klimapolitik als ineffektiv und realitätsfern. Trotz der weithin anerkannten Tatsache, dass der Klimawandel vom Menschen verursacht wird, verlieren viele das Vertrauen in politische Maßnahmen. Blair stellt fest, dass in Industriestaaten der Eindruck herrscht, persönliche Opfer würden verlangt, obwohl deren Einfluss auf die künftigen globalen Emissionen gering… Weiterlesen »

Porsche stoppt Ausbau der Batteriezellen-Produktion – Milliardenkosten erwartet

Porsche reduziert seine Pläne zur Herstellung eigener Batteriezellen deutlich. Der Ausbau der Elektromobilität verläuft langsamer als erhofft, deshalb ändert der Sportwagenhersteller seine Strategie. Die Tochterfirma Cellforce Group soll ihre Aktivitäten nicht mehr eigenständig fortsetzen. Vorstand und Aufsichtsrat haben diesem Schritt zugestimmt. Porsche selbst spricht von einer „strategischen Neuaufstellung der Batterieaktivitäten“. Die Entscheidung verursacht hohe Kosten:… Weiterlesen »

Systemrettung und Daten­wie­der­her­stel­lung unter Linux

Systemrescue ist eine Systemanwendung, mit der Admins und Anwender Daten von Servern oder PCs wiederherstellen oder ganze Systeme retten können. Generell lassen sich mit der Linux-Applikation so gut wie alle Betriebssysteme und ihre Versionen wiederherstellen, um Daten zu retten.

NAS-Systeme gegen Ransomware schützen

Ransomware verschlüsselt nicht nur lokale Daten des infizierten Computers, sondern auch verbundene Netzlaufwerke. Das macht Ransomware auch für NAS-Systeme extrem gefährlich, ohne dass das NAS selbst infiziert ist. Mit welchen Methoden man die auf dem Storage gespeicherten Daten vor ungewollter Verschlüs­selung schützen kann, zeigen wir am Beispiel eines Synology NAS.

KI-gesteuerte Cyberkriegsführung bedroht kritische Infrastrukturen

Der Cyberkrieg eskaliert durch KI-gestützte Angriffe, gezielt auf kritische Infrastrukturen. 76 Prozent deutscher IT-Entscheider sorgen sich um mögliche Eskalationen zum offenen Cyberkrieg. Warum traditionelle Sicherheitsstrategien scheitern und welche Rolle KI künftig in der Verteidigung spielt, erfahren Sie hier.

Enpal rutscht trotz Wachstum tiefer in die Verlustzone

Enpal ist ein 2017 gegründetes Berliner Unternehmen, das sich auf die Vermietung und den Verkauf von Solaranlagen, Stromspeichern, Wallboxen und neuerdings auch Wärmepumpen spezialisiert hat. Mit seinem Mietmodell wollte Enpal die Energiewende für Privathaushalte beschleunigen und erlebte in den vergangenen Jahren ein starkes Wachstum. Doch der rasante Expansionskurs bringt zunehmend finanzielle Probleme: Statt des angekündigten… Weiterlesen »

CVSS-10-Schwachstelle in Erlang/OTP-SSH

Ein neu entdeckter Fehler in der SSH-Implementierung von Erlang/OTP hat schwerwiegende Folgen für Betreiber von Systemen, die auf dieser Plattform basieren. Die Schwachstelle mit der Kennung CVE-2025-32433 ermöglicht Angreifern, beliebigen Code auf betroffenen Systemen auszuführen, ohne dass zuvor eine Authentifizierung erforderlich wäre.