Kategorie-Archive: News

Unsichtbare Eingriffe: Wie Offshore-Windparks die Meeresumwelt verändern

Offshore-Windparks gelten als Motor der Energiewende. Doch ihr Einfluss auf die Meeresumwelt bleibt bislang unterschätzt. Neue Studien decken tiefgreifende Veränderungen auf. Die Anlagen bremsen Windgeschwindigkeiten, beeinflussen Strömungen und verändern biogeochemische Prozesse. Selbst Temperaturverläufe und Sauerstofftransport geraten aus dem Gleichgewicht (spektrum: 01.08.25). Folgen für die Meeresumwelt: Strömungen im Wandel Durch den Energieentzug verlieren Winde an Kraft,… Weiterlesen »

Ransomware-Angriff abwehren mit Incident-Response-Plan

Bei einem Ransomware-Angriff brauchen CISOs einen erprobten Incident-Response-Plan zur Schadensbegrenzung. Mit klaren Maßnahmen lassen sich infizierte Systeme schnell isolieren, Datenverluste verhindern, Backups schützen und die DSGVO-konforme Meldepflicht sicher erfüllen.

NRW-Polizeigesetz bestätigt, aber Staatstrojaner-Einsatz beschränkt

Das Bundesverfassungsgericht hat zentrale Überwachungsbefugnisse im nordrhein-westfälischen Polizeigesetz bestätigt, gleichzeitig jedoch enge Grenzen für den Einsatz sogenannter Staatstrojaner im Rahmen der Strafverfolgung gezogen: Präventive Eingriffsmöglichkeiten der Polizei sind mit dem Grundgesetz vereinbar, nicht jedoch alle Befugnisse zur heimlichen Überwachung im Strafprozess.

Stihl verlagert Entwicklung und Produktion der Mähroboter nach China

Stihl zieht sich mit dem gesamten Geschäftsbereich der Mähroboter aus Deutschland und Österreich zurück. Produktion und Entwicklung wechseln nach China. Der Konzern verlagert damit einen zentralen Teil seiner Innovationsarbeit – und begründet den Schritt mit einer strategischen Neuausrichtung. Vertriebspartner wurden bereits informiert (agrarheute: 02.08.25). Mähroboter künftig aus asiatischen Innovationszentren Die Entscheidung folgt laut Unternehmensangaben einer… Weiterlesen »

IT-Security profitiert vom neuen Barrierefreiheitsstärkungsgesetz

Ab Juni 2025 wird Barrierefreiheit zur Pflicht und bietet gleichzeitig eine Chance für bessere Cybersicherheit. Unternehmen, die Zugänglichkeit und IT-Security kombinieren, schaffen robustere Systeme, vermeiden Bußgelder und stärken die digitale Resilienz. Fünf Schritte zeigen, wie daraus Wettbewerbsvorteile entstehen.

Kritische Schwachstellen in NVIDIA Triton bedroht KI-Infrastrukturen

Drei kritische Schwachstellen im NVIDIA Triton Server ermöglichen Angreifern Remote-Codeausführung ohne Authentifizierung. Auch Reverse Shells sind möglich. Wer KI-Dienste öffentlich bereitstellt, muss das August-Update sofort einspielen, sonst droht vollständige Systemübernahme.

Bandenkriminalität kostet Einzelhandel Milliarden – Diebstähle nehmen rasant zu

Ladendiebstähle eskalieren – besonders die Bandenkriminalität stellt Händler vor massive Herausforderungen. Allein 2024 entstanden Schäden von rund drei Milliarden Euro. Professionelle Tätergruppen ziehen durch Innenstädte, plündern gezielt Parfüm, Elektronik oder Schuhe und verkaufen die Ware auf dem Graumarkt weiter. Gleichzeitig greifen immer mehr Einzeldiebe zu Gewalt, wenn sie gestellt werden (spiegel: 03.07.25). Bandenkriminalität in Innenstädten… Weiterlesen »

BWX Technologies entwickelt mobilen Mini-Atomreaktor für das US-Militär

Ein neuer Mini-Atomreaktor soll militärische US-Stützpunkte autark mit Strom versorgen. BWX Technologies (BWXT) und Rolls-Royce entwickeln gemeinsam ein System, das bis zu 1,5 Megawatt leisten kann. Der mobile Reaktor passt in vier Standardcontainer und lässt sich schnell verlegen. Ziel ist eine sichere Stromversorgung auch unter extremen Bedingungen (heise: 01.08.25). Mini-Atomreaktor für abgelegene Einsatzorte Der Mini-Atomreaktor… Weiterlesen »

Unternehmen kämpfen mit fehlenden Threat-Analysten

Laut Google und Forrester fehlen in 68 Prozent der deutschen Unternehmen qualifizierte Threat-Analysten – der weltweit höchste Wert. KI gilt als Hoff­nungs­träger, doch viele Teams kämpfen mit Datenflut, Unsicherheit und mangelndem Bewusstsein im Management.

Neuseeland hebt Verbot für neue Öl- und Gasexploration auf

Neuseeland erlaubt künftig wieder die Erkundung neuer fossiler Vorkommen. Die Regierung strebt damit Versorgungssicherheit und wirtschaftliches Wachstum an. Umweltorganisationen und Opposition protestieren heftig gegen den Kurswechsel. Der Bruch mit der bisherigen Klimapolitik stößt auch international auf Kritik (theguardian: 31.07.25). Energiepolitik in Neuseeland unter Druck Im Jahr 2018 stoppte die Regierung unter Jacinda Ardern die Vergabe… Weiterlesen »