Als eine ganzheitliche Aufgabe von Politik, Industrie und Gesellschaft sieht der Teletrust-Verband die Umsetzung der Vision der Cybernation Deutschland an. Dafür brauche es mehr souveräne Lösungen made in EU, die IT-Sicherheit von Anfang an mitdenken.
Sicheres Verschlüsseln von Daten in der Cloud mit CryFS
CryFS ermöglicht die sichere Speicherung von Dateien in der Cloud, ohne Details über Dateiinhalte, Größen, Metadaten oder die Verzeichnisstruktur preiszugeben. Das Tool schützt nicht nur die Daten selbst, sondern auch deren organisatorischen Aufbau, und sorgt für eine lückenlose Verschlüsselung und Integrität.
Warum das Support-Ende von Windows 10 ein Risiko ist
Am 14. Oktober endet der Support für Windows 10. Millionen von Geräten weltweit werden dann keine Sicherheitsupdates mehr erhalten und damit zum leichten Ziel für Cyberkriminelle. Unternehmen müssen jetzt handeln, um massive Sicherheitsrisiken zu vermeiden.
Malwarebytes prognostiziert Ransomware als größte Gefahr
Malwarebytes veröffentlicht den jährlichen Malwarereport. Ransomware-Angriffe haben bereits im vergangenen Jahr zugenommen. KI spielt hier eine große Rolle. Die Experten erwarten für 2025 deshalb einen weitere Anstieg.
DDoS-Angriffe steigen um 56 Prozent
Die Häufigkeit von DDoS-Angriffen nimmt stetig zu – das fällt auch im Netzwerk von Gcore auf. Dessen Radar Report für das vergangene Halbjahr zeigt: DDoS-Angriffe haben im Jahr 2024 ein noch nie dagewesenes Ausmaß erreicht. Die Gesamtzahl der Angriffe ist um 56 Prozent gestiegen, außerdem erreichte der stärkste Angriff eine Größenordnung von 2 Tbps.
Datenschutzbehörden leiten Prüfverfahren gegen DeepSeek ein
Sieben Landesdatenschutzbehörden prüfen derzeit, ob DeepSeek die Anforderungen an die Datenschutzgrundverordnung erfüllt. Denn dem KI-Startup scheint bisher ein EU-Vertreter zu fehlen. Doch es gibt noch weitere Bedenken.
Cyberangriffe werden immer teurer
„Eine neue Studie befasst sich mit der immer wichtiger werdenden Schnittstelle zwischen Cybersicherheit und Versicherung. Dabei zeigt sie, dass die Kosten für Opfer von Cyberangriffen zunehmen.
Apple stoppt Cloud-Verschlüsselung in Großbritannien
Apple-Kunden in Großbritannien können künftig ihre iCloud-Daten nicht mehr vollständig verschlüsseln. Das kündigte der iPhone-Konzern in Cupertino an und reagierte damit auf eine Forderung der britischen Regierung.
Synthetische Daten – Datenschutz-Universallösung oder Governance-Herausforderung?
Daten werden oft als das neue Öl bezeichnet. Auch wenn der Vergleich hinkt (Daten sind wiederverwendbar, Öl nicht), so vermittelt er doch die Bedeutung einer wertvollen Ressource, die Innovationen anregt, Entscheidungen beeinflusst und die Weltwirtschaft antreibt. Das derzeitige Modell der Datenerfassung und -nutzung wirft jedoch erhebliche Bedenken hinsichtlich Datenschutz, Umweltbelastung und ethischer Aspekte auf. Während wir uns mit diesen Herausforderungen auseinandersetzen, werden synthetische Daten oft als potenzielle Lösung gesehen – allerdings eine, die sowohl Chancen als auch Risiken birgt.
Mit Passkeys an Microsoft 365 und Azure anmelden
Immer mehr Dienste unterstützen die Anmeldung mit Passkeys. Dadurch lassen sich Benutzeranmeldungen sehr viel sicherer abwickeln als mit herkömmlicher Anmeldung über Benutzername und Kennwort. Wie das mit Microsoft 365 und Entra klappt zeigen wir hier.