Neuen Rekord erreicht – China hat 2024 mit dem Bau von 63 neuen Kohlekraftwerken begonnen

China begann 2024 den mit dem Bau von 63 neuen Kohlekraftwerken mit einer Gesamtkapazität von 94,5 Gigawatt. Dies markiert den höchsten Wert seit 2015, wie ein aktueller Bericht des Centre for Research on Energy and Clean Air (CREA) und des Global Energy Monitor (GEM) zeigt (constructionbriefing: 13.02.25) .

Parallelbetrieb von Kohle und erneuerbaren Energien

Trotz der massiven Investitionen in erneuerbare Energien bleibt Kohle zentral. Im vergangenen Jahr wurden 356 Gigawatt an Wind- und Solaranlagen ans Netz angeschlossen. Damit erreichte China sein Ziel von 1.200 Gigawatt erneuerbarer Energie sechs Jahre früher als geplant.

Der Bau von 63 neuen Kohlekraftwerken in China zeigt die anhaltende Bedeutung von Kohle trotz Ausbau der erneuerbaren Energien

Gleichzeitig wurden über 100 Gigawatt veralteter Kohlekraftwerke stillgelegt. Die chinesische Energieregulierungsbehörde erlaubt neue Kohlekraftwerke nur als Reserve für erneuerbare Energiequellen. Dennoch bleibt das Land der weltweit größte Kohleverbraucher und Treibhausgasemittent.

Unsicherheit führt zu mehr Kohlekraftprojekten

Die Regierung hatte zugesagt, den Ausbau der Kohlekraft im Zeitraum 2021-2025 „streng zu kontrollieren“. Allerdings führte die Sorge vor Energieengpässen seit 2023 zu einem Anstieg neuer Projekte.

„Wenn Kohle zu lange einen hohen Anteil am chinesischen Stromsystem behält, wird es viel schwieriger, einen schnellen Rückgang der Emissionen zu erreichen“, erklärte Qi Qin, Forscher am Centre for Research on Energy and Clean Air (CREA) und Autor des Berichts.

Erneuerbare Energien kämpfen um Netzkapazitäten

Die Integration erneuerbarer Energien ins chinesische Stromnetz gestaltet sich schwierig. Der Bericht stellt fest, dass die Auslastung erneuerbarer Anlagen gegen Ende 2023 deutlich gesunken ist. Ein effizienter Ausbau der Stromnetze bleibt eine große Herausforderung.

China plant, zwischen 2026 und 2030 den Kohleverbrauch schrittweise zu senken. Gleichzeitig sollen die Emissionen noch in diesem Jahrzehnt ihren Höchststand erreichen. Doch solange Kohlekraftwerke weiterhin in großem Umfang gebaut werden, bleibt unklar, ob dieses Ziel realistisch bleibt.

Industrie sichert sich Kohlekapazitäten vor neuen Einschränkungen

Die Aussicht auf künftige Beschränkungen treibt Unternehmen dazu, sich rechtzeitig Kohlekapazitäten zu sichern. Neue Vorgaben könnten bereits im kommenden Jahr in Kraft treten. Daher steigt die Zahl der genehmigten Kohlekraftwerke weiter an.

China steht vor der Herausforderung, einerseits die Stromversorgung stabil zu halten und andererseits seine Klimaziele zu erfüllen. Der Bericht zeigt, dass die derzeitige Entwicklung in eine andere Richtung weist.

Lesen Sie auch:

Mehr als 600 neue Kohlekraftwerke in Asien geplant

Die Illusion beim Ausbau der Solaranlagen

China verdoppelt die Kapazität seiner Kohlekraftwerke

Das grüne Wirtschaftswunder ist Realität – allerdings nur in China

Der Beitrag Neuen Rekord erreicht – China hat 2024 mit dem Bau von 63 neuen Kohlekraftwerken begonnen erschien zuerst auf .

Indien plant massiven Ausbau der Atomkraft

Die Hürden für Kernenergie in Indien könnten bald verschwinden. Die Regierung verfolgt ambitionierte Pläne, um den Ausbau der Atomkraft erheblich voranzutreiben. Während Deutschland nach jahrelanger Debatte den Atomausstieg vollzog, setzen immer mehr Länder auf diese Energiequelle. Indien vollzieht nun eine Kehrtwende und will die Nutzung von Kernkraft stark ausweiten (fr: 18.02.25).

Gesetzesänderungen sollen Atomkraft fördern

Strikte Regulierungen haben den Ausbau von Atomkraft in Indien bisher erschwert. Besonders eine Haftungsregel stellt ein Problem dar: Im Falle eines Atomunfalls haften sowohl Betreiber als auch Zulieferer. Viele westliche Unternehmen meiden daher den indischen Markt. Diese Regelung könnte bald fallen.

Die indische Regierung verfolgt ehrgeizige Pläne zum Ausbau der Kernkraft – Gesamtleistung soll von 8 GW auf 100 GW steigen

Laut dem Handelsblatt plant die indische Regierung, die Kapazität der Kernkraft erheblich auszubauen. Derzeit liegt die Leistung bei acht Gigawatt, doch bis 2047 sollen es rund 100 Gigawatt sein. Finanzministerin Nirmala Sitharaman kündigte an, neben dem Haftungsrecht auch ein Gesetz zu ändern, das privaten Investoren eine Beteiligung an Atomkraftprojekten untersagt. Künftig soll die Regierung gezielt mit dem Privatsektor kooperieren. Dadurch könnte der Ausbau beschleunigt werden.

Auch andere Länder in Südostasien wie Indonesien, Thailand und die Philippinen verfolgen ähnliche Pläne. Sie wollen ihren Energiemix zunehmend mit Atomkraft ergänzen.

Kooperation mit Frankreich – Mini-Reaktoren in Planung

Indien verfügt nur über geringe Uranvorkommen und unterliegt bestimmten Handelsbeschränkungen. Bereits seit 2010 existieren Regelungen, die den Fortschritt im Bereich der Kernkraft hemmen. Momentan betreibt das Land 23 Reaktoren mit einer Gesamtleistung von 7.425 Megawatt elektrisch. Sieben weitere befinden sich im Bau und sollen zusammen 5.398 Megawatt liefern. Ein Reaktor ist außer Betrieb.

Während eines Besuchs in Frankreich traf Premierminister Narendra Modi mit Präsident Emmanuel Macron zusammen. Beide betonten die Bedeutung der Kernenergie für ihre Energiesicherheit. Sie einigten sich auf eine Zusammenarbeit bei kleineren, modularen Kernkraftwerken. Frankreich, eine führende Nation in der Kernenergie, sieht darin eine Möglichkeit, den eigenen CO₂-Ausstoß weiter zu senken. Die BBC berichtete über diese Pläne.

Deutschland verliert wirtschaftliche Chancen durch den Atomausstieg

Die Europäische Union betrachtet Kernenergie als umweltfreundlich, da sie im Vergleich zu fossilen Brennstoffen weniger CO₂-Emissionen verursacht. Dennoch bleibt das Thema umstritten – insbesondere aufgrund der Reaktorkatastrophen von Tschernobyl (1986) und Fukushima (2011). Laut EU-Kommission liefert Kernkraft aktuell rund 26 Prozent des europäischen Stroms.

2024 erklärten mehrere europäische Länder, verstärkt auf Atomenergie setzen zu wollen. Deutschland hat sich hingegen aus der Kernkraft verabschiedet und die letzten Reaktoren 2023 abgeschaltet. Während Europa gespalten bleibt, baut Indien seine Atomkraft massiv aus und könnte dabei zu einem der weltweit führenden Akteure in diesem Sektor werden.

Der Atomausstieg Deutschlands hat nicht nur die Energieversorgung verändert, sondern auch wirtschaftliche Konsequenzen. Deutsche Unternehmen, einst führend in der Kerntechnik, spielen nun international kaum noch eine Rolle. Während andere Industrienationen in neue Reaktortechnologien investieren, entgehen deutschen Firmen milliardenschwere Aufträge. Die weltweite Renaissance der Atomkraft findet ohne deutsche Beteiligung statt. Diese Entwicklung wirft langfristige Fragen über Wettbewerbsfähigkeit und technologische Souveränität auf.

Lesen Sie auch:

Indien nimmt im Dezember einen Schnellen Brüter-Prototyp mit 500 MW in Betrieb

Indien investiert Milliarden in Kernenergie und Raumfahrt

Die Kernkraft erlebt ein weltweites Comeback

Neue Studie belegt: Kernkraft könnte die Energiewende kostengünstiger gestalten

Der Beitrag Indien plant massiven Ausbau der Atomkraft erschien zuerst auf .

Kurz nach Eröffnung mit Scholz – Wasserstoff-Hoffnung Quest One baut 120 Stellen ab

Noch im September 2024 galt das Gigahub von Quest One als Symbol des Aufbruchs. Zur feierlichen Eröffnung des Werks in Hamburg ließen es sich Bundeskanzler Olaf Scholz und Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher (beide SPD) nicht nehmen, persönlich dabei zu sein. Doch nicht einmal vier Monate später ist von der damaligen Euphorie wenig übrig. Das Tochterunternehmen von MAN Energy Solutions und Volkswagen kündigt massive Einsparungen an – mit harten Konsequenzen für die Belegschaft (abendblatt: 12.02.25).

120 Stellen betroffen – Gründe für den Einschnitt

Konkret sollen rund 120 der insgesamt 584 Arbeitsplätze an den Standorten Hamburg und Augsburg gestrichen werden. Das entspricht gut einem Fünftel der Belegschaft.

Nur 4 Monate nach der Eröffnung mit Kanzler Olaf Scholz baut Wasserstoffspezialist Quest One ein Fünftel der Belegschaft ab

Quest One stellt an diesen Standorten Elektrolyseure für die Produktion von grünem Wasserstoff her. Wie viele Stellen in Hamburg betroffen sind, ist derzeit noch unklar. Die Unternehmensleitung betont, dass der Stellenabbau möglichst ohne betriebsbedingte Kündigungen erfolgen soll. Ganz ausgeschlossen werden sie jedoch nicht.

Restrukturierung als Reaktion auf enttäuschende Marktentwicklung

Als Gründe für diesen überraschenden Schritt nennt Quest One die insgesamt angespannte gesamtwirtschaftliche Lage und die schleppende Entwicklung der Wasserstoffwirtschaft. „Das Unternehmen reagiert damit auf eine insgesamt angespannte gesamtwirtschaftliche Situation und einen gegenüber den Erwartungen zurückgebliebenen Hochlauf der deutschen und internationalen Wasserstoffwirtschaft“, heißt es in einer offiziellen Mitteilung.

Hintergrund ist die Diskrepanz zwischen den ambitionierten politischen Zielen und der tatsächlichen Entwicklung auf dem Markt. Quest One, das als Vorreiter bei der automatisierten Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks gilt, hatte auf eine schnellere Skalierung des Wasserstoffmarktes gesetzt. Doch die Realität bleibt hinter den optimistischen Prognosen zurück.

Kostensenkungen im zweistelligen Millionenbereich

Das Unternehmen will mit der Restrukturierung und Prozessoptimierungen seine Wettbewerbsfähigkeit sichern und Einsparungen im niedrigen bis mittleren zweistelligen Millionenbereich erzielen. Gespräche mit dem Betriebsrat laufen bereits, um den Stellenabbau möglichst sozialverträglich zu gestalten.

„Wir müssen jetzt schwierige, aber notwendige Entscheidungen treffen, um auf die Herausforderungen des Marktes flexibel reagieren zu können“, erklärte CEO Michael Meister. Ziel bleibe es, das Unternehmen langfristig zu stärken. Trotz der aktuellen Situation bekennt sich Quest One weiterhin zu seiner Mission, bis 2050 durch den Einsatz seiner Technologien ein Prozent der globalen CO₂-Emissionen zu vermeiden.

Große Erwartungen an den Wasserstoffsektor enttäuscht

Die Krise bei Quest One steht exemplarisch für die Herausforderungen der gesamten Branche. Der grüne Wasserstoff galt lange Zeit als Heilsbringer der Energiewende, doch die überbordenden Erwartungen haben sich bisher nicht erfüllt. Die Infrastruktur und Nachfrage entwickeln sich langsamer als erhofft, während die Konkurrenz und Kostendruck in der Branche steigen.

Für viele Mitarbeiter von Quest One wird die Euphorie der Eröffnung daher zu einem bitteren Kapitel. Das Gigahub, einst gefeiert als bedeutender Schritt in die Zukunft der Wasserstoffproduktion, steht nun sinnbildlich für die Herausforderungen, denen sich die Wasserstoffindustrie in Deutschland stellen muss.

Lesen Sie auch:

Airbus steigt aus Entwicklung von Wasserstoff-Flugzeugen aus

Pleiten, Pech und Pannen – Wasserstoffzüge der Taunusbahn wieder durch Dieselloks ersetzt

Scholz befürwortet Atomstrom zur Herstellung von Wasserstoff

Wasserstoff-Hype bricht ein: Kanadische Projekte scheitern reihenweise

Der Beitrag Kurz nach Eröffnung mit Scholz – Wasserstoff-Hoffnung Quest One baut 120 Stellen ab erschien zuerst auf .

Bulgarien verkauft zwei russische Atomreaktoren an Ukraine

Bulgarien hat sich entschieden, zwei russische Atomreaktoren an die Ukraine zu veräußern. Boyko Borissov, Vorsitzender der GERB-Partei und eine der wichtigsten Figuren in der bulgarischen Regierung, bestätigte den Verkauf. Die Ukraine will mit den Atomreaktoren den Verlust des Kernkraftwerks Saporischschja kompensieren, das derzeit von Russland besetzt ist (euractiv: 13.02.25).

Parlament ebnet den Weg für den Kauf

Das ukrainische Parlament beschloss ein neues Gesetz. Dieses ermöglicht dem staatlichen Kernkraftbetreiber der Ukraine, zwei VVER-1000-Atoreaktoren aus Bulgarien für das Kernkraftwerk Chmelnyzkyj zu erwerben. Diese Reaktoren basieren auf sowjetischer Konstruktion.

Bulgarien verkauft zwei Atomreaktoren an die Ukraine, um den Verlust des Kernkraftwerks Saporischschja zu kompensieren

Das Kernkraftwerk Saporischschja, das sechs Reaktoren umfasst, ist das größte seiner Art in Europa. Mit dem Kauf hofft Kiew, zumindest einen Teil des verlorenen Potenzials auszugleichen.

Ursprünglich hatte Bulgarien die Atomreaktoren vor über einem Jahrzehnt für das geplante Kernkraftwerk Belene gekauft. Das Projekt wurde jedoch später eingestellt.

Ein Vertragspreis wurde im ukrainischen Gesetz nicht genannt. Dennoch hatten bulgarische Vertreter den Wert der Reaktoren auf rund 600 Millionen Dollar geschätzt. Zur Finanzierung sollen westliche Gelder eingesetzt werden.

Politische Spannungen in Bulgarien

Der geplante Verkauf sorgte für Diskussionen in der bulgarischen Politik. Die Bulgarische Sozialistische Partei (BSP), bekannt für ihre prorussische Haltung, sprach sich lange gegen das Geschäft aus. Als Mitglied der Regierungskoalition bleibt die BSP jedoch in einer schwierigen Lage. Sie hofft nach wie vor auf eine Wiederaufnahme des Belene-Projekts und lehnte daher den Verkauf ab.

Borissov zeigte sich jedoch zuversichtlich, dass die BSP keine Blockadeversuche unternehmen würde. Seiner Ansicht nach haben beide Parteien in der Koalition bereits Kompromisse für das gemeinsame Regierungsziel gemacht.

Zwischen Diplomatie und Strategie

Ein Beispiel für diese Kompromisse lieferte Borissov selbst. Er erklärte, dass GERB bewusst auf Kritik verzichtet habe, als zwei führende BSP-Mitglieder an einer umstrittenen Konferenz der russischen Botschaft teilnahmen. Sozialminister Borislav Gutsanov und der Europaabgeordnete Kristian Vigenin besuchten eine Veranstaltung, die an den ehemaligen russischen Premierminister und Geheimdienstchef Jewgeni Primakow erinnerte.

Die Konferenz mit dem Titel „Übergang von einer unipolaren zu einer multipolaren Welt“ wurde von der russischen Botschaft organisiert. Auch die russische Botschafterin in Sofia, Eleonora Mitrofanowa, nahm daran teil.

Borissov machte deutlich, dass politische Kompromisse Teil der Zusammenarbeit in der Koalition seien. „Wenn wir akzeptieren, dass Gutsanov an einem Treffen mit Mitrofanowa teilnimmt, sollte die BSP unsere strategischen Verpflichtungen ebenfalls respektieren“, betonte er.

Analysten erwarten schnelle Umsetzung

Energieexperten halten den Verkauf der Reaktoren für fast sicher. Kaloyan Staykov, Vorsitzender des Verwaltungsrats des Instituts für Energiemanagement, erklärte gegenüber Euractiv, dass keine ernsthaften Hindernisse mehr existieren.

Bereits in der Vergangenheit hatte das bulgarische Parlament grünes Licht für den Verkauf gegeben. Damals stimmte die BSP als Oppositionspartei dagegen. Heute befindet sich die BSP jedoch in einer schwächeren Position. Sie verliert kontinuierlich Wählerstimmen und fürchtet mögliche Neuwahlen. Ein harter Widerstand gegen den Verkauf könnte die ohnehin fragile Regierungskoalition gefährden.

Einige Analysten sehen daher keinen realistischen Widerstand mehr. Vielmehr spricht vieles dafür, dass die Transaktion in den kommenden Monaten abgeschlossen wird.

Lesen Sie auch:

Ukraine will Europas größtes Atomkraftwerk bauen

Bulgarien plant Atomprojekt mit russischen Reaktoren

Niederländisches Parlament fordert den Bau von 4 neuen Kernkraftwerken, statt der geplanten 2

Russische Gaslieferungen nach Polen und Bulgarien eingestellt

Der Beitrag Bulgarien verkauft zwei russische Atomreaktoren an Ukraine erschien zuerst auf .

Wahlbeeinflussung wird zum Problem für Unternehmen

Am 23. Februar 2025 wählt Deutschland den neuen Bundestag. Ein wichtiges Thema dabei: die Beeinflussung von Wahlen. Dies ist kein reines Politik­problem mehr, sondern auch Unternehmen geraten dem Cyberintelligence Institute zufolge immer mehr unter Druck.

Überraschender Strategiewechsel – Porsche verabschiedet sich vom Elektro-Hype

Porsche überrascht mit einem radikalen Strategiewechsel. Milliardeninvestitionen fließen künftig wieder verstärkt in Verbrenner und Plug-in-Hybride. Damit vollzieht der Stuttgarter Sportwagenbauer eine Abkehr von der bisherigen Elektrostrategie. Der Gewinneinbruch und schwache Verkaufszahlen bei Elektrofahrzeugen haben zu dieser Neuausrichtung geführt (welt: 12.02.25).

Verbrenner statt Elektro: Der Markt entscheidet

Zahlen zählen – und die Geschäftszahlen sprechen eine deutliche Sprache. Elektrofahrzeuge bleiben Ladenhüter, weil sie aktuell keinen attraktiven Deckungsbeitrag liefern. Porsche orientiert sich nun wieder stärker an den Wünschen der Kunden. Was sich zunächst simpel anhört, wurde in den letzten Jahren oft vernachlässigt. Stattdessen dominierten die politischen Vorgaben aus Brüssel die Unternehmensstrategien.

Porsche überrascht mit einem radikalen Strategiewechsel. Fokus auf Verbrenner und Plug-in-Hybride nach schwachen Elektroverkäufen

Die Rückbesinnung auf den Verbrennungsmotor folgt keiner kurzfristigen Eingebung. Es handelt sich um eine bewusste Entscheidung, die sich an der Nachfrage orientiert. Der Markt soll die Richtung vorgeben, nicht politische Subventionen. In Zuffenhausen geht man damit einen eigenen Weg und signalisiert gleichzeitig, dass Technologieoffenheit eine bessere Lösung bietet als Zwang und Regulierung.

EU-Kurswechsel als Rückenwind

Ursula von der Leyen hat kürzlich eine Kurskorrektur beim Green Deal angekündigt. Die bisherige „Klima first“-Politik weicht einem pragmatischeren „Wirtschaft first“-Ansatz. Für Porsche ist das ein wichtiges Signal. Die Hoffnung besteht, dass die Strafzahlungen der EU für zu hohe CO₂-Emissionen zumindest vorübergehend ausgesetzt werden. Dennoch bleibt klar: Nachhaltige Mobilität bleibt das Ziel. Wie dieses Ziel erreicht wird, soll jedoch den Unternehmen und dem Markt überlassen werden.

Für die deutschen Autobauer eröffnet sich dadurch eine wichtige Chance. Solange noch ausreichend finanzielle Mittel vorhanden sind, können zukunftsweisende Technologien entwickelt werden. Dabei muss das nicht zwingend die reine Elektromobilität sein. Auch synthetische Kraftstoffe oder andere innovative Antriebe haben Potenzial.

Elektroautos bleiben vorerst in der Warteschleife

Das Elektroauto leidet weiterhin unter bekannten Schwächen. Hohe Kosten, kurze Reichweiten und Umweltbedenken bei der Batterieherstellung verhindern den Durchbruch. Selbst umfangreiche staatliche Förderung konnte die Zurückhaltung der Käufer nicht überwinden. Porsche hat das erkannt.

Die Rückkehr zur Technologieoffenheit stellt nun eine Blaupause für die gesamte Branche dar. Andere Hersteller dürften diesem Beispiel folgen. Klimafreundliche Mobilität lässt sich nur mit einem breiten Technologieansatz erreichen. Die bisherige Fixierung auf eine einzige Antriebsart könnte dem Fortschritt sogar schaden.

Zukunft durch Vielfalt

Porsche beweist Mut mit diesem Strategiewechsel. Die Rückkehr zum Verbrenner ist jedoch kein Schritt zurück. Vielmehr geht es darum, die besten Technologien weiterzuentwickeln und parallel neue Optionen zu erforschen. Der Markt wird zeigen, welche Lösungen langfristig überzeugen. Kundenbedürfnisse, Wirtschaftlichkeit und technische Weiterentwicklung stehen dabei wieder im Mittelpunkt.

Lesen Sie auch:

Mercedes setzt weiterhin auf Diesel: Eine Antwort auf die E-Auto-Krise

Neue Ausrichtung bei Mercedes-Benz: Fokus wieder auf Verbrenner statt Elektroautos

Porsche denkt um: Verbrennungsmotor für den Macan kehrt zurück

Porsche plant Sparprogramm – Abbau einer vierstelligen Zahl an Arbeitsplätzen droht

Der Beitrag Überraschender Strategiewechsel – Porsche verabschiedet sich vom Elektro-Hype erschien zuerst auf .

Backup mit Open Source: Kopia

Kopia ist ein schnelles, sicheres und vielseitiges Open-Source-Tool für die Sicherung von Daten. Die Lösung ermöglicht verschlüsselte Snapshots und speichert diese auf lokalen Geräten, in Netzwerkspeichern oder auf verschiedenen Cloud-Diensten.

Wie KI-Tools den Aufwand im Datenschutz senken können

Wenn es um KI und Datenschutz geht, stehen meist die KI-Risiken im Vordergrund. Dabei können KI-basierte Tools auch dem Datenschutz helfen und die beklagten Aufwände im Datenschutz senken, auch wenn man die KI-Risiken dabei nicht vergessen darf. Wir nennen Beispiele für KI-Tools, die Aufgaben zur Umsetzung der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) übernehmen oder vereinfachen.

Machtfaktor KI: Die neue Frontlinie in der Geopolitik

Künstliche Intelligenz ist längst ein geopolitisches Machtinstrument. Auf der Münchner Sicherheitskonferenz diskutierten Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft über die Herausforderungen von KI für demokratische Prozesse. BSI-Präsidentin Claudia Plattner plädierte für eine Regulierung, die Innovation nicht hemmt, sondern lenkt. Dabei stellte sie heraus, dass technologische Kompetenz in Kombination mit wirtschaftlicher und militärischer Stärke eine zentrale Rolle für die Zukunft spiele.

Nach 500 Jahren endet die Ära der ältesten Papierfabrik Deutschlands

Die traditionsreiche Papierfabrik in Penig schließt endgültig. Die älteste produzierende Papierfabrik Deutschlands stellt ihre Arbeit ein. Betroffen sind 119 Mitarbeiter. Das Unternehmen Felix Schoeller zieht die Konsequenzen aus der anhaltenden Wirtschaftslage. Gestiegener Wettbewerbsdruck und eine schwache Konjunktur ließen keine andere Entscheidung zu, so Unternehmenschef Christoph Gallenkamp (ntv: 12.02.25).

Historische Papierproduktion in Penig vor dem Aus

Die Geschichte der Papierfabrik in Penig reicht bis ins Jahr 1537 zurück. 1991 übernahm Felix Schoeller den traditionsreichen Standort in Mittelsachsen. Seitdem stellt die Papierfabrik dort Dekorpapier her. Diese Papiere finden vor allem in der Möbel- und Innenausstattungsindustrie Verwendung. Jetzt soll die Produktion auf andere Werke des Unternehmens verteilt werden.

Schließung der ältesten deutschen Papierfabrik betrifft 119 Mitarbeiter. Gestiegener Wettbewerbsdruck ließ keine andere Entscheidung zu

Die Schließung soll noch in diesem Jahr erfolgen. Felix Schoeller verspricht eine sozialverträgliche Umsetzung. Den betroffenen Mitarbeitern bietet man alternative Stellen an anderen Unternehmensstandorten. Diese liegen jedoch im Schwarzwald und im Allgäu, was längere Pendelwege oder sogar einen Umzug nötig macht.

Weißenborn: Auswirkungen auf weiteres Werk?

Neben Penig betreibt Felix Schoeller auch eine Papierfabrik in Weißenborn. Dort arbeiten rund 700 Beschäftigte. Auch dieser Standort steht vor einer strategischen Neuausrichtung. Laut Unternehmensangaben sollen das Produktportfolio optimiert und die Kernkompetenzen geschärft werden.

Das Unternehmen plant, sich künftig stärker auf profitable und nachhaltige Produkte zu konzentrieren. Besonders Fotopapiere bleiben ein zentraler Bestandteil des Sortiments. Diese Neuausrichtung betrifft jedoch ebenfalls Arbeitsplätze. Insgesamt könnten bis zu 210 Stellen in verschiedenen Werken des Unternehmens wegfallen – ein erheblicher Teil davon in Weißenborn.

Sozialverträgliche Lösungen im Fokus

Trotz der Einschnitte bemüht sich Felix Schoeller um Perspektiven für die betroffenen Mitarbeiter. „Unser Ziel ist es, gemeinsam mit dem Betriebsrat sozialverträgliche Lösungen zu entwickeln“, so Gallenkamp.

Die langfristige Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit steht im Vordergrund. Weißenborn soll durch die Maßnahmen gestärkt werden. Dabei setzt das Unternehmen auf innovative und zukunftsfähige Produktgruppen, um sich international besser zu positionieren.

Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Die Schließung der Papierfabrik in Penig markiert das Ende eines wichtigen Kapitels der deutschen Papiergeschichte. Für die Region bedeutet dieser Verlust auch wirtschaftliche Veränderungen. Die Anpassung der Unternehmensstrategie könnte jedoch langfristig Stabilität bringen.

Felix Schoeller will in den nächsten Jahren verstärkt auf nachhaltige Lösungen setzen. Ob diese Transformation gelingt, bleibt abzuwarten. Klar ist jedoch, dass ein traditionsreicher Standort verloren geht, während Weißenborn eine neue Rolle innerhalb des Unternehmens einnimmt.

Lesen Sie auch:

Klimaschutzverträge – Millionen-Subvention für die Papierfabrik in Fulda

Standort Deutschland in der Krise – immer mehr Unternehmen drohen abzuwandern

Bittere Weihnachtsbotschaft: Papierfabrik in Tornesch kündigt 133 Mitarbeitern

Papierfabrik in Plattling geschlossen – 500 Arbeitsplätze verloren

Der Beitrag Nach 500 Jahren endet die Ära der ältesten Papierfabrik Deutschlands erschien zuerst auf .