Die 5 wichtigsten CISO-Trends 2025

2025 wird für CISOs ein entscheidendes Jahr. Mit wegweisenden Entwicklungen in der KI, dem Fortschritt beim Quantencomputing und neuen, strengeren gesetzlichen Vorgaben stehen deutsche Unternehmen vor großen Herausforderungen. Wir werfen einen Blick auf die fünf wichtigsten Trends, die CISOs in 2025 im kommenden Jahr prägen werden – und geben Tipps, wie sich Unternehmen optimal darauf vorbereiten können.

Abschlussbericht zum Atomausstieg belegt: Grüne Ministerien haben Entscheidung manipuliert

Wirtschaftsminister Robert Habeck blockierte eine Laufzeitverlängerung deutscher Kernkraftwerke mit allen Mitteln. Der Abschlussbericht der Union zum Atomausstieg belegt dies. Das Dokument, zeigt eine gezielte Steuerung der Debatte durch grüne Ministerien. Im Februar 2022 versprach Habeck eine „ergebnisoffene Prüfung“. Doch schnell regten sich Zweifel an der Glaubwürdigkeit dieser Aussage. Die CDU/CSU-Fraktion setzte deshalb im Juli 2024 einen Untersuchungsausschuss durch, dessen Abschlussbericht jetzt vorliegt (nzz: 07.02.25).

Einseitige Beratung durch RWE

Die Auswahl der wirtschaftlichen Akteure für die Analyse zeigt eine klare Schieflage. Besonders auffällig: Die enge Einbindung des Energiekonzerns RWE. Dessen Vorstandsvorsitzender Markus Krebber legte den Fokus auf rechtliche und wirtschaftliche Risiken. In einer internen E-Mail an den RWE-Vorstand schrieb er: „Der Bund müsste uns zwingen, weiter zu betreiben, dafür Grundlagen schaffen und die Risikopositionen nehmen.“

Der Abschlussbericht bestätigt: Wirtschaftsminister Habeck torpedierte jede Laufzeitverlängerung der deutschen Kernkraftwerke
Photo by Adem ALTAN / AFP

Andere Energieunternehmen wie E.On und EnBW standen einer Laufzeitverlängerung offener gegenüber. E.On-Chef Leonhard Birnbaum merkte in einer Nachricht an das Wirtschaftsministerium an: „Für eine Laufzeitverlängerung brauchte es sofort ein anderes Atomgesetz.“ Diese Position blieb jedoch unberücksichtigt. Gespräche mit EnBW fanden erst gar nicht statt. Eine faire Abwägung unterschiedlicher Meinungen gab es dazu nicht.

Manipulation interner Dokumente

Noch brisanter erscheint die Einflussnahme des Umweltministeriums unter Steffi Lemke. Interne Unterlagen belegen eine nachträgliche Anpassung eines ursprünglich neutralen Prüfvermerks. Die erste Version des Dokuments sah keine grundsätzlichen Sicherheitsbedenken gegen eine Laufzeitverlängerung. Doch in der finalen Fassung vom 3. März 2022 hieß es plötzlich: „Eine Laufzeitverlängerung ist aus Gründen der nuklearen Sicherheit abzulehnen.“

Ein Beteiligter bestätigte im Untersuchungsausschuss, dass „keinerlei Bedenken gegen einen Weiterbetrieb“ formuliert worden waren. Interne E-Mails zeigen, dass hohe Ministerialbeamte aktiv an der Umformulierung arbeiteten. Dabei stützten sie sich auf eine zehn Jahre alte Studie des ehemaligen Grünen-Politikers Wolfgang Renneberg, während neuere sicherheitstechnische Erkenntnisse außen vor blieben.

Beschränkte Prüfung durch das Wirtschaftsministerium

Das Wirtschaftsministerium konzentrierte sich von Beginn an nur auf den sogenannten „Streckbetrieb“. Eine echte Verlängerung mit neuen Brennelementen haben die Ministerien gar nicht in Betracht gezogen. Interne Kommunikation zeigt, dass Staatssekretär Patrick Graichen von Anfang an eine klare Marschrichtung vorgab. Eine Direktive seiner Referentin an die Fachabteilungen hielt fest, dass geprüft werden solle, „wie auch ohne die drei in Rede stehenden Atomkraftwerke die Versorgungssicherheit“ gewährleistet bleibt.

Diese einseitige Fokussierung ließ keinen Raum für eine offene Abwägung der Fakten. Die Frage, ob eine Laufzeitverlängerung sinnvoll gewesen wäre, blieb unbeantwortet. Stattdessen wurde gezielt nach Argumenten gesucht, die eine Verlängerung entbehrlich erscheinen ließen.

Die Rolle der Bundesnetzagentur

Ein weiterer zentraler Akteur war die Bundesnetzagentur. Ihr Präsident Klaus Müller, selbst Mitglied der Grünen, erhielt den Auftrag, eine Einschätzung der Energiesituation zu liefern. Dabei war die Stoßrichtung klar vorgegeben. „Die politische Frage dreht sich um die Verlängerung der AKW-Laufzeiten: Können sie vermieden werden?“, hielt Müller in einer E-Mail fest.

Die Untersuchung der Netzagentur zielte auf politische Verwertbarkeit ab. Der Abteilungsleiter Thomas Zerres betonte, dass das Gutachten sowohl „politisch genutzt“ werden könne als auch „fachliche Expertise“ beinhalten müsse. Dennoch ließ sich nicht vermeiden, dass der Eindruck eines Gefälligkeitsgutachtens entstand. Am Ende stand genau das: Die Annahmen wurden so gewählt, dass ein Weiterbetrieb als nicht notwendig erschien.

Konsequenzen für die Energiepolitik

Der Abschlussbericht belegt: Eine echte ergebnisoffene Prüfung gab es nicht. Habeck und Lemke setzten gezielt eine politische Agenda um. Die Laufzeitverlängerung wurde aus ideologischen Gründen ausgeschlossen, nicht aufgrund objektiver Kriterien.

Die Folgen zeigen sich bereits deutlich: Deutschland schaltete 2023 die letzten Kernkraftwerke ab, während andere Länder wie Frankreich und Schweden ihre Kernenergie ausbauen. Die Auswirkungen dieser Entscheidung sind spürbar. Die Strompreise für die Industrie steigen rapide. Gleichzeitig importiert Deutschland so viel Atomstrom aus dem Ausland wie nie zuvor. Die energiepolitischen Probleme dürften sich weiter zuspitzen.

Lesen Sie auch:

Gezielte Irreführung bei der KKW-Abschaltung: Die Hintergründe und Folgen

Ergebnisse bei Prüfung auf Laufzeitverlängerung von Wirtschaftsminister vorgegeben?

Wie das Wirtschaftsministerium die Entscheidung zum Atomausstieg manipulierte

Neue Dokumente bestätigen Habecks Vertuschung und Manipulation beim Atomausstieg

Der Beitrag Abschlussbericht zum Atomausstieg belegt: Grüne Ministerien haben Entscheidung manipuliert erschien zuerst auf .

Im Schatten der Migrationsdebatte erhöht der Bundestag heimlich den CO2-Preis drastisch

Der Bundestag hat in zweiter und dritter Lesung eine Entscheidung getroffen, die weitreichende Folgen für die Wirtschaft und Verbraucher mit sich bringt. Im Schatten der Migrationsdebatte wurde der Einstieg in den neuen europäischen Emissionshandel für Verkehr und Heizen vorbereitet (cicero: 06.02.25). Die unscheinbare Mitteilung des Bundeswirtschaftsministeriums zeigt die Tragweite der Reform: „Außerdem schafft der Entwurf die Grundlage für den Übergang in den neuen europäischen Emissionshandel für Verkehr und Wärme (,ETS-2‘), der ab dem Jahr 2027 eingeführt wird und den deutschen Brennstoffemissionshandel nach dem Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) ablöst.“

Heimliche Belastungen für Verbraucher

Die geplante Umstellung erhöht die Kosten für Kraftstoffe und Heizenergie erheblich. Experten rechnen mit einer Verteuerung von 40 bis 45 Cent pro Liter Benzin und Diesel ab Anfang 2027. Heizkosten steigen in gleichem Maß. Die Bundesregierung verfolgt damit ihre Klimaziele, doch die finanziellen Auswirkungen auf private Haushalte und Unternehmen dürften gravierend sein.

Bundestag stimmt drastischer Erhöhung des CO₂-Preises zu – Verteuerung von 40 bis 45 Cent pro Liter Benzin und Diesel ab Anfang 2027

Wenig Beachtung fand dieses Vorhaben in der öffentlichen Debatte. Eine Strategie, die an frühere politische Entscheidungen erinnert, bei denen einschneidende Reformen erst verspätet ins Rampenlicht gerieten.

Kaum Widerstand im Bundesrat erwartet

Der Bundesrat muss der Reform noch zustimmen. Doch es gilt als wahrscheinlich, dass dies ohne große Diskussion geschieht. Anders als beim gescheiterten Migrationsgesetz von Merz dürften keine großen Widerstände aufkommen.

Sollte es keine massiven Proteste geben oder die politische Landschaft sich drastisch verändern, wird die Entscheidung wohl bestehen bleiben.

Auswirkungen auf Inflation und Verbraucherpreise

Der höhere CO2-Preis trifft nicht nur Autofahrer und Hausbesitzer. Unternehmen müssen steigende Energiekosten einkalkulieren, was sich auf Produktionskosten und letztlich auf die Supermarktpreise auswirkt. Die Inflation dürfte dadurch zusätzlichen Auftrieb erhalten.

Der Zeitpunkt der Umstellung ist politisch brisant. Die höheren Kosten greifen in die Mitte der Legislaturperiode und fallen zwei Jahre vor den nächsten Europawahlen an.

Eine leise, aber folgenreiche Entscheidung

Trotz der Tragweite blieb das Thema in der öffentlichen Wahrnehmung unterrepräsentiert. Die Parallelen zu früheren Reformen, die erst nach ihrer Einführung vollständig erfasst wurden, sind nicht zu übersehen. Wer heute noch wenig davon mitbekommt, dürfte die Folgen bald im eigenen Portemonnaie spüren.

Lesen Sie auch:

Kanadas möglicher neuer Premierminister Pierre Poilievre will CO2-Steuer abschaffen

Der Klimageld-Betrug – Versprechen und Realität der CO₂-Abgabe

CO2-Preisanstieg – Verbraucher stehen vor drastischen Belastungen

CO2-Steuer treibt Heiz- und Kraftstoffkosten zum Jahreswechsel weiter in die Höhe

Der Beitrag Im Schatten der Migrationsdebatte erhöht der Bundestag heimlich den CO2-Preis drastisch erschien zuerst auf .

Orsted – weltgrößter Betreiber von Offshore-Windparks in der Krise

Der dänische Offshore-Windkonzern Orsted steckt in einer schweren Krise. Wertverluste, gestiegene Zinsen und Lieferprobleme belasten die Bilanz. Besonders in den USA gerieten Großprojekte ins Wanken. Der einstige Branchenprimus erzielt keine Gewinne mehr. Kurz vor der Präsentation der Jahreszahlen verließ CEO Mads Nipper seinen Posten. Seine Nachfolge tritt Rasmus Errboe an. Die Aktie fiel in sechs Monaten um fast 30 Prozent. Orsted reduzierte seine geplanten Investitionen bis 2030 drastisch. Statt 270 Milliarden DKK sollen nur noch 210 bis 230 Milliarden DKK fließen. Auch das Ziel für die installierte Kapazität wurde gestrichen (handelsblatt: 06.02.25).

Fehlkalkulation in den USA

Die Dänen setzten stark auf den US-Markt. Dort erschweren gestiegene Kosten und politische Unsicherheiten die Expansion. Besonders problematisch ist der Inflation Reduction Act (IRA). Das Subventionspaket der Biden-Regierung lockte zahlreiche Investoren an. Orsted steckte Milliarden in vier Offshore-Windparks. Doch Trumps Ankündigung, Genehmigungen neu zu prüfen, brachte Unsicherheit. Schon vor seinem Amtsantritt kämpften die Projekte mit Verzögerungen. Inflation und steigende Zinsen trieben die Kosten weiter in die Höhe.

Wertverluste, gestiegene Zinsen und Lieferprobleme belasten die Bilanz von Orsted – der einstige Branchenprimus erzielt keine Gewinne mehr

Ein Beispiel ist Ocean Wind 1. Ein Zulieferer konnte 2023 die Fundamente nicht pünktlich liefern. Sunrise Wind, ein weiteres Projekt, leidet unter ähnlichen Problemen. Zusätzlich fielen die Steuervergünstigungen durch den IRA geringer aus als erwartet. Allein diese Entwicklung führte zu Abschreibungen in Höhe von 1,6 Milliarden Euro. Orsted hält an den Projekten fest, prüft aber den Ausstieg.

Finanzielle Belastung und wachsende Schulden

Steigende Zinsen belasten nicht nur die Offshore-Projekte von Orsted. Auch Windparks an Land geraten unter Druck. Die Nettoverschuldung des Unternehmens stieg um 21 Prozent. Ein windschwaches Jahr drückte zudem den Umsatz um zehn Prozent. Seit drei Jahren verzeichnet Orsted massive Abschreibungen auf das US-Geschäft. Insgesamt summieren sich diese auf 45 Milliarden DKK (sechs Milliarden Euro). Analysten erwarten, dass sich diese Summe auf 50 Milliarden DKK erhöhen könnte, falls Steuervergünstigungen ausbleiben. Die Marktkapitalisierung schrumpfte seit August 2023 um 118 Milliarden DKK (15,8 Milliarden Euro).

Bereits 2023 kündigte Orsted drastische Maßnahmen an. Bis 2025 soll keine Dividende mehr ausgezahlt werden. Zudem wurden Investitionen gekürzt und ein Stellenabbau von bis zu 800 Arbeitsplätzen beschlossen. Am Ende des Jahres verzeichnete das Unternehmen einen Rekordverlust von 2,7 Milliarden Euro.

Hoffnung durch erneuerbare Energien?

Trotz der Krise gibt es auch positive Entwicklungen. Der globale Markt für erneuerbare Energien wächst rasant. Besonders in Deutschland steigt die Nachfrage nach Wind- und Solarparks. Die installierte Leistung an Land erreichte 2024 einen neuen Höchststand. Orsted baut und betreibt weltweit Windkraftanlagen. Das Unternehmen profitiert von der steigenden Nachfrage nach grünem Strom. Besonders die wachsende Bedeutung Künstlicher Intelligenz treibt diesen Markt an.

Der Verkauf von Strom bleibt das Kerngeschäft des Konzerns. Allerdings spielt der Bau neuer Offshore-Windparks eine zunehmend wichtige Rolle. Langfristig könnte Orsted gezwungen sein, sich erneut neu zu erfinden. Windexperte Dirk Briese meint: „Auch das Wachstum für neue Offshore-Windparks ist irgendwann endlich.“

Parallelen zur Vergangenheit

Die jetzige Krise erinnert an frühere Zeiten. Vor 13 Jahren befand sich Orsted bereits in einer ähnlichen Lage. Das Unternehmen hieß damals noch Dong Energy. Der dänische Staat hielt die Mehrheit der Anteile. Bis 2012 war der Konzern stark in Öl und Gas investiert. Doch die Ölpreiskrise brachte ihn an den Rand der Pleite. Gewinne schrumpften, Schulden wuchsen. Anders als die großen Ölkonzerne hatte Dong Energy keine Milliardenreserven.

Ein radikaler Kurswechsel folgte. Der Verkauf der Öl- und Gasgeschäfte brachte frisches Kapital. Der Konzern setzte voll auf erneuerbare Energien. Heute ist Orsted Marktführer im Offshore-Windgeschäft. Doch die aktuellen Probleme zeigen, dass auch erneuerbare Energien nicht risikofrei sind. Die Zukunft des Unternehmens hängt nun von den richtigen strategischen Entscheidungen ab.

Lesen Sie auch:

Orsted stoppt Bau der Methanolfabrik in Nordschweden

Weltgrößter Windparkbetreiber Orsted muss über eine halbe Milliarde Euro Verlust abschreiben

Offshore-Windenergie vor dem Aus? Orsted legt zwei Großprojekte in den USA auf Eis

TotalEnergies stoppt Offshore-Windkraftprojekte in den USA

Der Beitrag Orsted – weltgrößter Betreiber von Offshore-Windparks in der Krise erschien zuerst auf .

Elektro-Lkw-Hersteller Nikola vor dem Zusammenbruch: Konkurs scheint unvermeidbar

Der US-amerikanische Elektro-Lkw-Hersteller Nikola steht laut dem „Wall Street Journal“ unmittelbar vor einem Konkursantrag. Massive finanzielle Verluste durch den Produktionshochlauf der Brennstoffzellen-Lkw haben das Unternehmen an den Rand des Abgrunds gebracht. Eine Anwaltskanzlei wurde bereits beauftragt, Optionen wie eine Umstrukturierung oder den Verkauf des Unternehmens zu prüfen (wsj: 06.02.15).

Aktie im freien Fall

Nach Veröffentlichung der Meldung stürzte die Aktie im nachbörslichen Handel um 21 Prozent ab und sank auf nur noch 59 Cent. Seit dem Börsengang 2020 hat die Nikola-Aktie über 99 Prozent ihres Werts verloren. Der aktuelle Kurs verdeutlicht die tiefe Krise des Unternehmens. Eine Stellungnahme von Nikola war zunächst nicht zu erhalten.

Der US-amerikanische Elektro-Lkw-Hersteller Nikola steht vor dem Konkurs: Massive finanzielle Verluste bedrohen das Unternehmen
Bild: MarcelX42CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Die finanzielle Lage ist alarmierend. Ende 2022 verfügte das Unternehmen noch über liquide Mittel in Höhe von 464,7 Millionen Dollar. Bis Ende September 2024 schrumpfte dieser Betrag jedoch auf nur noch 198,3 Millionen Dollar. Die Entwicklungskosten für den neuen Brennstoffzellen-Lkw verschlingen immense Summen, während gleichzeitig die Absatzzahlen weit hinter den Erwartungen zurückbleiben.

Verzweifelte Partnersuche

Nikola-CEO Stephen Girsky betonte bereits im Oktober, dass das Unternehmen mit zahlreichen potenziellen Partnern Gespräche führe, um dringend benötigtes Kapital zu sichern. Doch bisher fehlt ein entscheidender Durchbruch. Die Zeit läuft ab, und die verbleibenden Mittel reichen kaum aus, um die nächsten Monate zu überstehen.
Eine Insolvenz scheint immer wahrscheinlicher. Ohne rasche finanzielle Hilfe droht dem einst gefeierten Pionier der Elektro-Lkw-Branche das endgültige Aus.

Ein Absturz mit Signalwirkung

Das drohende Scheitern von Nikola könnte die gesamte Branche erschüttern. Das Unternehmen wurde lange als Vorreiter für emissionsfreie Lkw gehandelt und sollte eine Schlüsselrolle bei der Verkehrswende übernehmen. Nun steht es sinnbildlich für die Risiken und enormen Kosten, die mit der Entwicklung neuer Technologien verbunden sind.
Gerade die Brennstoffzellen-Technologie gilt als zukunftsweisend für den Schwerlastverkehr. Doch der Fall Nikola zeigt, dass selbst visionäre Ideen nicht vor dem wirtschaftlichen Scheitern geschützt sind, wenn die Finanzierung und der Markteintritt nicht exakt aufeinander abgestimmt sind.

Letzte Hoffnung oder der finale Schritt?

Die kommenden Wochen werden entscheidend sein. Gelingt Nikola noch eine Rettung durch einen starken Partner, könnte sich das Blatt wenden. Andernfalls wird der Konkurs unvermeidlich sein. In jedem Fall bleibt der Fall Nikola eine Mahnung an andere Unternehmen der Branche: Innovation allein reicht nicht, wenn finanzielle Stabilität und strategische Weitsicht fehlen.

Lesen Sie auch:

E-Lkw: Gründer von Nikola wegen Betrugs verurteilt

„Thermischer Vorfall“ bei Nikola: Rückruf und Verkaufstopp für Elektro-LKWs

Quantron: Der Traum vom Wasserstoff-Lkw endet in der Insolvenz

Hyzon Motors: Brennstoffzellen-Lkw-Hersteller vor der Abwicklung

Der Beitrag Elektro-Lkw-Hersteller Nikola vor dem Zusammenbruch: Konkurs scheint unvermeidbar erschien zuerst auf .

Zahl der Cyber-Angriffe steigt um 44 Prozent

Die Zahl der weltweiten Cyber-Angriffe ist im Vergleich zum Vorjahr um 44 Prozent gestiegen. Das zeigt der „The State of Global Cyber Security 2025“ von Check Point. Der Bericht präsentiert Cyber-Trends und neue Taktiken von Hackern. Zudem gibt er CISOs wichtige Empfehlungen.

Cloud Computing mit Laufzeit-Verschlüsselung

In mehrmandantenfähigen IT-Umgebungen geht das Gespenst von CPU-Datenlecks und das Risiko von Seitenkanalangriffen mit Privilegieneskalation schon länger um. Bald fließt die NIS-2-Richtlinie der Europäischen Union in deutsche Gesetzgebung hinein und hebt die Messlatte hinsichtlich der IT-Sicherheit noch weiter an. Cloud Computing mit Laufzeit-Verschlüsselung wäre da die Idee.

Erfolgreiche Hacks trotz 2FA – das können Unternehmen tun

Lange galt der Einsatz von Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) als optimale Sicherung gegen Phishing-Versuche. Doch Hacker entwickeln ihre Techniken weiter und verschaffen sich trotz 2FA Zugang zu Geräten und Netzwerken. Wie sind die neuen Angriffsmethoden aufgebaut und was können Unternehmen dagegen tun?