Im selben rasanten Tempo, in dem künstliche Intelligenz (KI) Fortschritte macht, nehmen auch die Cyberbedrohungen in Zusammenhang mit KI zu. Immer stärker im Fokus: Voice Deepfakes, also synthetisch erzeugte Audioaufnahmen, die menschliche Stimmen nachahmen. Mit welchen Technologien lässt sich auf diese bedrohliche Entwicklung reagieren?
Cyberresilienz in der Industrie nimmt zu
Produktionsausfälle aufgrund von Ransomware- oder anderen Cyberangriffen sind für Industrie-Unternehmen verheerend. Eine starke Cyberresilienz ist daher unabdingbar. Erfreulicherweise hat sich diese in den vergangenen Jahren verbessert, ergab eine Studie des VDMA.
Warum Fremdzugriffe zum Sicherheitsrisiko werden
Über die Hälfte der deutschen Unternehmen erlebten Cyberattacken durch externe Nutzer aus der Lieferkette. Trotzdem mangelt es vielerorts an zentraler Kontrolle und klaren Strategien für Drittanbieter-Zugriffe. Das ergab eine Befragung von fast 2.000 IT-Verantwortlichen und IT-Sicherheitsverantwortlichen auf drei Kontinenten.
Mutmaßlicher Cyberangriff auf Rheinmetall
Bei einer Cyberattacke auf Rheinmetall will die Ransomware-Gruppe Babuk 750 Gigabyte an Daten gestohlen haben, darunter auch E-Mail-Zugriffsdaten. Auf Nachfrage erfuhr Security-Insider jedoch von Rheinmetall, dass keine aktuellen Daten abgeflossen seien.
BSI analysiert russischen Cyberangriff auf Osteuropa-Verein
Eine mutmaßlich aus Russland gesteuerte Cyberattacke auf die Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO) beschäftigt die Sicherheitsbehörden. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Bundesamt für Verfassungsschutz erklärten beide auf Nachfrage, sie seien in die Bearbeitung und Analyse des Vorfalls involviert.
EU-Kommission notifiziert BSI als EUCC-Zertifizierungsstelle
Das BSI ist ab sofort als EUCC-Zertifizierungsstelle eingetragen. Hersteller können nun europaweit anerkannte Cybersicherheitszertifikate für Produkte mit hohem Vertrauensniveau direkt beim BSI beantragen.
Cloud-Security: So souverän sind Unternehmen tatsächlich
48 Prozent der Cloud-Anwenderunternehmen nutzen Security-Lösungen aus der Cloud, so der „Cloud Report 2024“ von Bitkom. Wie abhängig Unternehmen wirklich von Importen sind und wie souverän sie sind, zeigen die Stimmen aus Verbänden und Expertengruppen.
So wichtig ist faire Entlohnung in der IT-Rufbereitschaft
Ob Rufbereitschaft oder Bereitschaftsdienst – IT-Teams sichern den Geschäftsbetrieb von Unternehmen oft rund um die Uhr. Welche Entlohnungsmodelle gibt es für diese anspruchsvollen Jobs, was zahlen Unternehmen von Amazon bis Zalando, und wie bleiben IT-Mitarbeitende leistungsfähig? Experten geben Einblicke, konkrete Praxisbeispiele und Empfehlungen für faire Lösungen.
Cato LAN NGFW: Firewall-Management ohne Patch-Stress
Mit der Cato LAN NGFW erweitert Cato Networks seine SASE-Plattform um eine native LAN-Firewall, die ohne Hardware auskommen und sich selbst aktualisieren soll. Unternehmen können so das aufwendige Firewall-Patching umgehen und Sicherheitsrisiken reduzieren.
Lösen KI-Tools alle Probleme der Security-Teams?
Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz werden Cyberbedrohungen immer raffinierter und zunehmend schwerer zu erkennen. Um Schritt zu halten, muss auch die Verteidigerseite die intelligente Technologie nutzen. Doch was müssen Unternehmen beachten und welche Abwehrmaßnahmen eignen sich?