Was Frauen wollen? Gleichberechtigung!

Diversität ist ein Buzzword. Doch gerade, was Gleichberechtigung in der Cybersecurity angeht, ist es nach wie vor wichtig, darüber zu sprechen. Wir haben Frauen aus der Branche nach Ihren Erfahrungen und Wünschen gefragt.

Kampfansage an Deepfakes

Deepfakes stellen zunehmend eine Bedrohung für die digitale Integrität dar. Eine IT-Forensik-Gruppe an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und die Secunet Security Networks AG arbeiten an einem Prototyp, der KI-generierte Bildfälschungen automatisch erkennen soll – auch von bislang unbekannten Generatoren. Ziel sei es, Manipulationen frühzeitig zu entlarven und Missbrauch einzudämmen.

KI soll das Lernen personalisieren

Security Awareness Trainings sind unverzichtbar. Denn die größte Schwachstelle in vielen Unternehmen sind nicht technische Systeme, sondern die Menschen, die mit ihnen arbeiten. So versuchen die Angreifer, die menschliche Neugier oder auch ihre Unachtsamkeit auszunutzen. KI hilft, Security Awareness Trainings an die Schwachstellen jedes einzelnen anzupassen.

Cyberkriminelle faken DeepSeek-Domains und stehlen Daten

Cyberkriminelle nutzen den Hype um das neue KI-Modell aus China aus: Indem sie bösartige PowerShell-Befehle über gefälschte DeepSeek-Seiten ausführen, installieren Cyberkriminelle einen Infostealer, der Daten der ahnungslosen Nutzer stiehlt.

BeyondTrust stellt Identity-Plattform „Pathfinder“ vor

Die Berechtigungen digitaler Identitäten können sich in einem Unternehmen ständig ändern. Doch der Schutz der Identitäten muss zu jeder Zeit bestehen. Pathfinder von BeyondTrust hilft, Berechtigungen zu verwalten und mögliche Angriffswege zu analysieren.

Storage-Security: Backup-Verfahren und -Schutz

Ransomware ist seit Jahren in den Schlagzeilen. Immer wieder sind Unternehmen oder Kliniken betroffen und können nicht mehr auf ihre geschäfts- oder prozesskritischen Daten zugreifen. Zudem sei zu beobachten, dass auch die Backup-Systeme selbst Ziel einer solchen Attacke würden. Teil 2 unserer fünfteiligen Serie erläutert, wie Backups angefertigt und geschützt werden.

Warum Cybersecurity für OT-Systeme wichtig ist

Um katastrophale Szenarien infolge von Cyberangriffen auf OT-Systeme zu vermeiden, müssen Unternehmen die Risiken von Cyberangriffen verstehen und damit umgehen. Dabei sind vor allem die Sensibilisierung von Mitarbeitern, der Überblick über die Netzwerkinfrastruktur und ein klares Risikomanagement wichtig.

Malware-as-a-Service hoch im Kurs

Malware-as-a-Service (MaaS) macht mittlerweile 57 Prozent der erkannten Bedrohungen aus. Phishing-Angriffe werden immer ausgefeilter. Cyberkriminelle setzen verstärkt auf Tarnung. Dies sind zentrale Ergebnisse des Darktrace-Threat-Reports 2024.