Der Kahlschlag in der Solarbranche geht weiter – Aleo Solar stellt Produktion in Prenzlau ein

Aleo Solar beendet die Modulproduktion in Prenzlau. Rund 110 Mitarbeiter verlieren ihre Anstellung. Das Photovoltaik-Unternehmen, das einem taiwanesischen Konzern angehört, plant jedoch eine strategische Neuausrichtung und hält am Standort Deutschland zumindest in Teilen fest. Aleo Solar zählte zu den letzten Modulherstellern in Deutschland. Diese Ära endet nun endgültig. Das Werk in Prenzlau stellt in Kürze den Betrieb ein (nordkurier: 04.03.25)

Arbeitsplatzverlust und soziale Maßnahmen

Der „Nordkurier“ berichtete bereits über zahlreiche Kündigungen. Viele Beschäftigte erhielten entsprechende Mitteilungen. Für langjährig Angestellte gelten die üblichen Kündigungsfristen. Aleo Solar teilte mit, dass etwa 110 Mitarbeiter betroffen seien. Ein Sozialplan sowie Maßnahmen zur beruflichen Neuorientierung sollen die Folgen abfedern.

Aleo Solar beendet die Modulproduktion in Prenzlau und entlässt rund 110 Mitarbeiter. Das Werk in Prenzlau stellt in Kürze den Betrieb ein

Die Produktion wird schrittweise heruntergefahren. Vorhandene Materialien werden noch verarbeitet. In Prenzlau entstanden zuletzt Spezialmodule, mit denen das Unternehmen in Nischenmärkten operierte. Der anhaltende Preisdruck durch chinesische Überkapazitäten machte eine wirtschaftlich tragfähige Fertigung jedoch kaum noch möglich. Auch andere deutsche Modulhersteller stellten ihre Produktion ein.

Marktdynamik und politische Versäumnisse

„Diese Entscheidung ist uns nicht leichtgefallen, sie spiegelt aber die aktuelle Realität der Solarindustrie wider“, erklärt William Chen, CEO von Aleo Solar. „Wir zählen zu den letzten deutschen Herstellern in diesem Segment – mit einer 25-jährigen Geschichte, der Überwindung der ersten großen Solarkrise und einer kontinuierlichen Innovationskraft. Wir hätten uns gewünscht, dass die Politik rechtzeitig Maßnahmen ergriffen hätte, um die europäische Solarproduktion zu stärken.“

Der Druck auf europäische Hersteller wächst stetig. Massive Überkapazitäten in China drängen deutsche Produzenten aus dem Markt. Ohne protektionistische Maßnahmen oder gezielte Förderungen blieb vielen Unternehmen nur der Rückzug aus der Fertigung. Die versäumte Unterstützung seitens der Politik verschärft die Krise der heimischen Photovoltaikbranche.

Zukunft des Standorts ungewiss

Nach dem Produktionsende übernimmt ein kleines Team die strategische Neuausrichtung. Konkrete Pläne dazu bleiben bislang aus. Auch die Größe dieses verbleibenden Teams ist unklar. Aleo Solar gab hierzu keine Details bekannt.

Das Unternehmen entstand Anfang der 2000er-Jahre und nahm kurz darauf die Modulfertigung in Prenzlau auf. Später übernahm Bosch die Mehrheit, zog sich jedoch einige Jahre danach aus der Solarsparte zurück. In der Folge ging Aleo Solar an ein Konsortium asiatischer Investoren über. Dieses wurde von Sunrise Global Solar Energy geleitet, einer Tochtergesellschaft des taiwanesischen Konzerns Sino-American Silicon Products.

Folgen für die Region Prenzlau

Mit dem Produktionsstopp verliert die Region einen bedeutenden Arbeitgeber. Prenzlau galt lange als ein Zentrum der deutschen Solarmodulproduktion. Nun bleibt abzuwarten, ob die angekündigte Neuausrichtung Arbeitsplätze sichert oder langfristig weitere Stellen verloren gehen. Für die betroffenen Mitarbeiter beginnt eine herausfordernde Phase der beruflichen Neuorientierung.

Lesen Sie auch:

SMA Solar reduziert Prognose und streicht 1100 Stellen

Schwimmende Solaranlage auf dem Cottbuser Ostsee durch Sturm schwer beschädigt

Mega-Solarprojekt im Landkreis Weilheim gescheitert

Zwischen Boom und Krise: Die Zerrissenheit der deutschen Solarbranche

Der Beitrag Der Kahlschlag in der Solarbranche geht weiter – Aleo Solar stellt Produktion in Prenzlau ein erschien zuerst auf .

Storage-Security: Replikation und Verschlüsselung

Die Sicherheit von Storage-Systemen zu gewährleisten, ist heute notwendiger denn je. Die Frage lautet nicht mehr, ob, sondern wann das Speichersystem eines Unternehmens angegriffen wird. Unsere fünfteilige Serie gibt einen Überblick darüber, wie Unternehmen ihre Daten absichern können. In Folge 1: Datenreplikation und -verschlüsselung.

Algosec launcht Sicherheits-Plattform Horizon

Unternehmen profitieren von umfassendem Wissen über ihre IT-Infrastruktur, besonders in komplexen Cloud- und On-Premise-Netzwerken. Algosec nutzt künstliche Intelligenz (KI) in der Horizon-Plattform, um Anwendungen effektiv abzusichern und somit den Unternehmenserfolg zu fördern.

KI, Geopolitik und Trusted Services verändern die Bedrohungslage

Im zweiten Halbjahr 2024 wurden über 5 Milliarden Cyber-Bedrohungen registriert. KI-gestützte Attacken, missbräuchlich genutzte Cloud-Dienste und geopolitisch motivierte Angriffe prägen die Dynamik – menschliches Versagen bleibt aber laut einem aktuellen Report die Hauptursache für erfolgreiche Sicherheitsverletzungen.

Dubiose Kryptobörse Garantex ist offline

Die Kryptoplattform Garantex, die schon seit mehreren Jahren unter Beobachtung stand, wurde nun vom Netz genommen und ihre Walltes eingefroren. Garantex war wiederholt in illegale Aktivitäten wie Geldwäsche involviert.

Wie KI 2025 das Security Operations Center revolutioniert

Das Cyber-Schlachtfeld entwickelt sich in Richtung eines KI-gegen-KI -Wettrüstens. Es kommt an auf Geschwindigkeit, Anpassungsfähigkeit und Raffinesse, sie entscheiden über den Erfolg der Cyber-Operationen. Was bedeutet das für das Herzstück der Security Operations, dem SOC? Das Interview von Insider Research mit Thomas Maxeiner von Palo Alto Networks liefert Antworten.

Sicherheit beginnt am Endgerät

Netzwerkverantwortliche können mit der Auswahl des passenden Betriebssystems entscheidende Weichen stellen, damit die Endgeräte von Unternehmen wie Computer oder Mobiltelefone präventiv vor Cyberattacken geschützt werden. Hierfür gilt es, auf einen neuen Ansatz zu setzen.