Das BSI ist ab sofort als EUCC-Zertifizierungsstelle eingetragen. Hersteller können nun europaweit anerkannte Cybersicherheitszertifikate für Produkte mit hohem Vertrauensniveau direkt beim BSI beantragen.
Cloud-Security: So souverän sind Unternehmen tatsächlich
48 Prozent der Cloud-Anwenderunternehmen nutzen Security-Lösungen aus der Cloud, so der „Cloud Report 2024“ von Bitkom. Wie abhängig Unternehmen wirklich von Importen sind und wie souverän sie sind, zeigen die Stimmen aus Verbänden und Expertengruppen.
So wichtig ist faire Entlohnung in der IT-Rufbereitschaft
Ob Rufbereitschaft oder Bereitschaftsdienst – IT-Teams sichern den Geschäftsbetrieb von Unternehmen oft rund um die Uhr. Welche Entlohnungsmodelle gibt es für diese anspruchsvollen Jobs, was zahlen Unternehmen von Amazon bis Zalando, und wie bleiben IT-Mitarbeitende leistungsfähig? Experten geben Einblicke, konkrete Praxisbeispiele und Empfehlungen für faire Lösungen.
Cato LAN NGFW: Firewall-Management ohne Patch-Stress
Mit der Cato LAN NGFW erweitert Cato Networks seine SASE-Plattform um eine native LAN-Firewall, die ohne Hardware auskommen und sich selbst aktualisieren soll. Unternehmen können so das aufwendige Firewall-Patching umgehen und Sicherheitsrisiken reduzieren.
Lösen KI-Tools alle Probleme der Security-Teams?
Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz werden Cyberbedrohungen immer raffinierter und zunehmend schwerer zu erkennen. Um Schritt zu halten, muss auch die Verteidigerseite die intelligente Technologie nutzen. Doch was müssen Unternehmen beachten und welche Abwehrmaßnahmen eignen sich?
Cyberangreifer können Root-ähnliche Rechte in Ubuntu erlangen
Qualys hat drei Methoden entdeckt, mit denen sich die Ubuntu-Schutzmechanismen für unprivilegierte Benutzernamensräume aushebeln lassen. Einen Patch gibt es bisher nicht, aber Härtungsempfehlungen von Ubuntu.
120.000 Industriearbeitsplätze in einem Jahr verloren – Deutschlands Wirtschaft im Sinkflug
Die deutsche Industrie steckt in der Krise. Innerhalb von zwölf Monaten gingen rund 120.000 Industriearbeitsplätze verloren. Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit waren im Januar noch etwa 6,67 Millionen Menschen im Verarbeitenden Gewerbe beschäftigt. Im Vorjahr lag die Zahl bei 6,79 Millionen. Besonders kleine und mittlere Unternehmen stehen unter Druck. Der Arbeitgeberverband Gesamtmetall spricht von einer „alarmierenden“ Entwicklung und fordert einen wirtschaftspolitischen Kurswechsel (welt: 31.03.25).
Industriearbeitsplätze brechen Monat für Monat weg
Seit August 2023 sinkt die Beschäftigtenzahl ununterbrochen. Die Industrie reagiert spürbar sensibler auf wirtschaftliche Schwächephasen als andere Sektoren. Schon während der Corona-Krise 2020 und nach der Finanzkrise 2009 erfasste der Einbruch die Industrie besonders stark. Jetzt setzt sich diese Entwicklung fort. Zusätzliche Belastungen entstehen durch hohe Energiekosten und eine überbordende Regulierung.
Deutschlands verliert 120.000 Industriearbeitsplätze in nur einem Jahr – Forderungen nach politischem Kurswechsel
Im Jahr 2024 meldeten 285.000 Menschen aus dem Verarbeitenden Gewerbe Arbeitslosigkeit – ein spürbarer Anstieg gegenüber den Vorjahren. Gleichzeitig fanden 162.000 Personen eine neue Anstellung in der Industrie. Obwohl Verluste überwiegen, entstehen punktuell neue Beschäftigungsmöglichkeiten. Die Unterschiede zwischen einzelnen Branchen fallen dabei deutlich aus.
Fachkräfte gesucht, Strukturen gefährdet
Trotz der sinkenden Beschäftigung bleibt der Bedarf an qualifizierten Kräften hoch. Besonders im Metallbau, im Maschinenbau sowie in der Elektrotechnik fehlen Fachkräfte. Das Risiko eines Arbeitsplatzverlusts liegt im Verarbeitenden Gewerbe dennoch unter dem Durchschnitt anderer Wirtschaftsbereiche. Viele Unternehmen verlieren jedoch an Planungssicherheit, da die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen schwanken.
Die Transformation in Richtung moderner Produktionsstrukturen schreitet zwar voran, doch der Anpassungsdruck wächst. Digitalisierung, Automatisierung und internationale Konkurrenz erzeugen neue Anforderungen. Vor allem mittelständische Betriebe geraten dabei an ihre Grenzen. Die Geschwindigkeit des Wandels überfordert viele, gleichzeitig fehlen klare politische Impulse.
Industriearbeitsplätze brauchen verlässliche Rahmenbedingungen
Der Arbeitgeberverband Gesamtmetall sieht dringenden Handlungsbedarf. In einem Appell fordert er unter anderem niedrigere Unternehmenssteuern, die Abschaffung des Solidaritätszuschlags und dauerhaft reduzierte Netzentgelte. Auch die Stromsteuer müsse gesenkt werden, um den Standort wettbewerbsfähig zu halten. Ohne diese Maßnahmen sinke die Attraktivität für Investitionen.
Zahlreiche Firmen kämpfen mit steigenden Produktionskosten und langwierigen Genehmigungsverfahren. Während internationale Wettbewerber ihre Industrie stärken, bremst in Deutschland oft die Bürokratie. Industriearbeitsplätze geraten dadurch zusätzlich unter Druck – mit langfristigen Folgen für die gesamte Volkswirtschaft.
Ohne Kurskorrektur droht weiterer Substanzverlust
Wirtschaftsexperten bezweifeln zunehmend, dass die derzeitige Politik den Anforderungen der Industrie gerecht wird. Die Investitionstätigkeit nimmt ab, Innovationskraft leidet, und der Fachkräftemangel verstärkt sich regional. Besonders für kleinere Unternehmen fehlt die Unterstützung, um klimaneutrale Produktionsprozesse finanzierbar umzusetzen.
Bleibt eine Kurskorrektur aus, droht ein weiterer Abbau von Industriearbeitsplätzen. Die jüngsten Zahlen markieren bereits einen Wendepunkt. Ein starker industrieller Mittelstand gilt als Fundament der deutschen Wirtschaft. Doch dieses Fundament beginnt zu bröckeln – mit spürbaren Folgen für Wachstum, Stabilität und Wohlstand.
Lesen Sie auch:
Düstere Prognose – Industrie wird bis zum Jahresende 100.000 Arbeitsplätze abbauen
Verbände fordern Kurskorrektur bei der Energiepolitik
Deutschlands Energiewende – ein Negativbeispiel mit gravierenden Folgen
Wirtschaftlicher Abschwung – OECD senkt Prognose für Deutschland erneut
Der Beitrag 120.000 Industriearbeitsplätze in einem Jahr verloren – Deutschlands Wirtschaft im Sinkflug erschien zuerst auf .
Backup für Microsoft 365: integrierte Lösung nutzen
Unternehmen, die auf Microsoft 365 setzen, sollten auf jeden Fall sicherstellen, auch eine Datensicherung zu implementieren. Bei Datenverlust reicht der Papierkorb in Microsoft 365 nicht aus, und ohne Backup riskieren Unternehmen Datenverlust. Eine mögliche Lösung ist „Microsoft 365 Backup“ von Microsoft.
Backup mit Synology-NAS
Kostenlos, einfach, ransomware-sicher: Synology-NAS-Systeme ermöglichen KMU leistungsfähige Backups mit WORM-Technologie, sichern Cloud-Daten aus Microsoft 365 und Google Workspace lokal und bieten automatisierte Datensicherung in Cloud oder externe Speicher. Dieser Beitrag zeigt, wie IT-Admins einfach umfassenden Schutz erreichen.
EU-Kommission will Schlagkraft von Europol erhöhen
Europol soll nach Meinung der EU-Kommission mehr Befugnisse und Ressourcen erhalten und somit zu einer Strafverfolgungsbehörde werden. Bisher arbeitet Europol nur unterstützend.